Kategorie: Basisinformationen
Zugriffe: 1146

Das 2. Buch Chronik Historischer Rückblick und Anfang eines Desasters

John F. MacArthur

Das zweiteilige Chronikbuch ist eine Zusammenstellung geschichtlicher Fakten, die bis an den Ursprung reicht - es umspannt die Ereignisse von Genesis bis 2. Könige.
Bevor die Videokameras und die Kassettenrekorder aufkamen, gab es Chroniken. An jedem Königshof gab es irgendwo einen Schreiber, dessen Aufgabe darin bestand, die aktuellen Ereignisse aufzuschreiben. Der hebräischen Originaltitel dieses Buches lautete „Jahrbücher der Tage“. Ca. 200 v. Chr. teilten die Übersetzer der Septuaginta die lange Schriftrolle in zwei Bücher auf.

Das 1. Buch Chronik Autor und Abfassungszeit

Wahrscheinlich von Esra um ca. 450 bis 430 v. Chr. verfasst. Weder das 1. noch das 2. Buch Chronik enthält irgendeine direkte Aussage über den menschlichen Verfasser, wenngleich die jüdische Tradition stark dafür eintritt, dass der Priester Esra (vgl. Esr 7,6) der „Chronist“ ist. Er lebte ungefähr zu dieser Zeit und war ein bekannter Schriftgelehrter. Die Geschlechtsregister in 1. Chronik 1-9 deuten auf eine Abfassungszeit nach 450 v. Chr. hin.

Schlüsselpersonen im 2. Buch Chronik

3. Hintergrund und Umfeld

1. und 2. Chronik vermitteln einem Volk, das gerade chaotische Veränderungen durchmacht, eine grobe Perspektive der Situation. Die Juden kehrten aus ihrer 70-jährigen babylonischen Gefangenschaft zurück (ca. 538 v. Chr.) in das Land Israel. Das ereignete sich in drei Phasen

  1. Serubbabels Gruppe ca. 538 v. Chr. (Esr 1-6);
  2. Esras Gruppe ca. 458 v. Chr. (Esr 7-10) und
  3. Nehemias Gruppe ca. 445 v. Chr. (Neh 1-13).

Für die aus dem Exil Zurückgekehrten war es wichtig, dass sie Gottes Wirken und Eingreifen in der Geschichte ihres Volkes erkennen konnten, damit sie mit den Rückschlägen und Schwierigkeiten der sich ihnen bietenden Situation fertig werden konnten. Gelinde gesagt, sah ihre Zukunft trist aus im Vergleich zu ihrer glorreichen Vergangenheit, insbesondere der Zeit unter David und Salomo. Die Rückkehr konnte bestenfalls als bitter-süß beschrieben werden, d.h. bitter wegen ihrer gegenwärtigen Armut, die schmerzliche Erinnerungen weckte an das, was sie sich durch Gottes Gericht über die Sünden ihrer Vorfahren verwirkt hatten, aber süß, weil sie zumindest in das Land zurückgekehrt waren, das Gott Abraham 17 Jahrhunderte zuvor gegeben hatte (1. Mo 12,1-3). Die selektive Geschlechterlinie und Geschichtsschreibung Israels in den Chronikbüchern erstreckt sich von Adam (1. Chr 1,1) bis zur Rückkehr aus Babylon (2. Chr 26,23) und sollte die Juden an Gottes Verheißungen und Absichten bezüglich:

  1. dem Land,
  2. der nationalen Identität,
  3. der davidischen Königslinie,
  4. der levitischen Priesterschaft,
  5. dem Tempel und
  6. wahrer Anbetung erinnern.

Gott machte es sehr deutlich, dass nichts von alledem durch die babylonische Gefangenschaft hinfällig geworden war. Die Chroniken sollten die Juden während den schwierigen Zeiten, die ihnen bevorstanden, an ihr geistliches Erbe erinnern und sie ermutigen, Gott treu zu sein.

Schlüssellehren im 2. Buch Chronik

Gottes Wesen im 2. Buch Chronik

Christus im 2. Buch Chronik

In 2. Chronik sehen wir, wie Gott die Linie Davids immer noch beschützt. Die von David getroffenen Vorbereitungen zum Tempelbau werden von Salomo fortgesetzt und er vollendet den Tempel des Herrn. Im NT vergleicht Christus sich mit dem Tempel. „Brecht diesen Tempel ab, und in drei Tagen will ich ihn aufrichten“ (Joh 2,19). Der von Salomo erbaute Tempel wurde schließlich zerstört. Christus versprach den Gläubigen einen ewigen Tempel, nämlich sich selbst. In Offb 21,22 sehen wir das Neue Jerusalem, wo kein Tempel mehr steht, denn „der Herr, Gott der Allmächtige, ist ihr Tempel, und das Lamm“.

Schlüsselworte im 2. Buch Chronik

Gliederung

Die Regierungszeit Salomos (2. Chr 1,1 - 9,31)

Die Regierungszeiten der Könige von Juda (2. Chr 10,1 - 36,21)

Der Erlass des Kyros, nach Jerusalem zurückzukehren (2. Chr 36,22-23)

Zur gleichen Zeit an einem anderen Ort auf der Erde …

Die beiden Stadtrivalen, Athen und Sparta, rufen einen Waffenstillstand, der 30 Jahre anhalten sollte, aus. (445-415 v. Chr.)

Häufig auftauchende Fragen

1. Wie wirkt sich die Zuhilfenahme außerbiblischer Quellen auf den Unfehlbarkeitsanspruch der Schrift aus? Waren diese anderen Dokumente auch inspiriert?

In 1. und 2. Chronik werden verschiedentlich andere Quellen zitiert. Esra beruft sich mehrmals auf persische Quellen. Auch andere Bücher beziehen sich auf außerbiblische Angaben. Bei der Beantwortung dieser Frage dürfen wir uns nicht nur auf das Auftauchen einzelner außerbiblischer Texte konzentrieren, sondern die verschiedenen Stellen, wo die Bibel fremde Dekrete, heidnische Führer oder andere säkulare Texte aufführt, müssen miteinbezogen werden.
Die Tatsache, dass eine außerbiblische Quelle zitiert wird, macht diese Quelle nicht automatisch zu einem inspirierten Text. Der Inhalt der Bibel ist Wahrheit. Quellen müssen nicht unbedingt wahr sein, nur weil sie in der Bibel aufgeführt werden. In der Bibel finden wir aber Fakten, die wahrheitsgetreu wiedergegeben werden. Der Inhalt der Bibel ist und bleibt wahr, auch wenn das Zitat von außerhalb der Bibel stammt. Die von Gott inspirierten Verfasser der Bibel bedienten sich gelegentlich wahrheitsgetreuer Berichte, deren Ursprung aber eindeutig außerbiblischer Natur war.
Dieser Umstand soll uns daran erinnern, dass Gottes Wort von Menschen, die unter seiner Anleitung und Führung standen, in reellen historischen Situationen verfasst wurde. Diese außerbiblischen Zitate untermauern den Realitätsbezug der Bibel. Gottes Wort offenbart den einen und wahren Gott; er ist ultimative Realität.

11. Kurzstudium zum 2. Buch Chronik/einige Fragen

Impressum

1. Auflage 2003
© 2001 by John MacArthur
Originaltitel: The MacArthur Quick Reference Guide To The Bible
Nelson / Word Publishing Group, Nashville
© der deutschen Ausgabe 2003
by CLV • Christliche Literatur-Verbreitung
Postfach 11 01 35 • 33661 Bielefeld
Internet: www.clv.de 
Übersetzung: Martin Manten, Berlin
Lektorat: Claudia Kreutzer und Gabi Manten
Satz: CLV
Umschlag: Dieter Otten, Gummersbach
Druck und Bindung: Ebner & Spiegel, Ulm
ISBN: 3-89397-644-2