Der Prophet Jona - Der widerwillige Prophet

Eines der klarsten Beispiele für Gottes Liebe zur Welt im Alten Testament.
Gott wirkt oft durch Menschen trotz ihrer eigenen Unzulänglichkeiten. Jona war ein widerwilliger Prophet. Er versuchte vor seinen Auftrag zu fliehen. Er wollte sich vor Gott verstecken. In heldenhafter Manier stellte er sich sogar selber als Opfer. Er musste aber feststellen, dass nicht einmal sein Selbstmordversuch Gott davon abhalten konnte, seinen Plan mit ihm zu verwirklichen. Gott gab ihm die Möglichkeit, die Leute von Ninive lieben zu lernen, indem er ihn eine Botschaft verkündigen ließ, die das Leben der Stadtbewohner verändern würde. Doch Jona hielt fest an seiner Verbitterung. Er ärgerte sich über die Barmherzigkeit Gottes bezüglich Ninive, weil er die Gnade, die Gott ihm selbst hatte zukommen lassen, nicht wirklich erfasste. Jonas Bericht schließt mit der rhetorischen Frage: „Sollte ich kein Mitleid haben mit Ninive?“

Autor und Abfassungszeit

Verfasst oder erzählt von Jona während seines Dienstes, ca. 793 bis 758 v. Chr.

Obwohl Jona nie in der ersten Person von sich spricht, besteht Grund zu Annahme, dass er der Verfasser ist. Es war keine ungewöhnliche Vorgehensweise im AT, in der dritten Person zu schreiben (z.B. 2. Mo 11,3; 1. Sam 12,11). Außerdem weisen die autobiographischen Informationen deutlich auf Jona als Verfasser hin. Bei dem Erlebnis mit dem Fisch gab es z.B. keine Zeugen. Auch der einleitende Vers (in der dritten Person verfasst) lässt auf nichts anderes schließen, da die meisten anderen Propheten vergleichbare Anfänge aufweisen.

Laut 2. Könige 14,25 kam Jona aus Gat-Hepher nahe Nazareth. Der Kontext setzt ihn in die lange und blühende Herrschaft Jerobeams II. (ca. 793-758 v. Chr.) und beschreibt ihn als Propheten der Nordstämme, der unmittelbar vor Amos wirkte.

Schlüsselpersonen

  • Jona - widerwilliger Missionar für die Bewohner Ninives; musste zuerst von einem Wal verschluckt werden, bevor er sich an Gottes Anweisungen hielt (Jona 1,1 - 9,9)
  • Der Kapitän und die Besatzung von Jonas Fluchtschiff - versuchten Jonas Tötung zu vermeiden; warfen ihn über Bord, um den Sturm zu stillen (Jona 1,5-16)

Hintergrund und Umfeld

Als Prophet der 10 Nordstämme Israels teilte Jona mit Amos den gleichen Hintergrund und ein gemeinsames Umfeld. Das Volk erfreute sich einer Zeit relativen Friedens und Wohlstands. Sowohl Syrien als auch Assyrien waren schwach, was Jerobeam II. die Möglichkeit gab, Israels Nordgrenzen auszuweiten. Geistlich gesehen war es jedoch eine arme Zeit; es herrschte eine rituelle und zunehmend götzendienerische Religionsausübung sowie die Beugung des Rechts. Echter Glaube an Gott war zu einem raren Artikel geworden. Friedenszeit und Wohlstand hatten das Volk geistlich und moralisch zugrunde gerichtet. Gottes Gericht war vernichtend. Gott ließ es zu, dass die Assyrer 722 v. Chr., lange nach Jonas Zeit, Zerstörung und Gefangenschaft über das Nordreich brachten.
Jonas missionarischer Dienst in Ninive ist wahrscheinlich eher gegen das Ende seiner aktiven Zeit als Prophet anzusiedeln. Ninives Buße könnte durch zwei Seuchen (765 und 759 v. Chr.) und eine Sonnenfinsternis (763 v. Chr.) unterstützt worden sein, die sie auf Jonas Gerichtsbotschaft vorbereiteten.

Schlüssellehren

  • Gottes Gnade gilt allen Nationen (Jona 4,2.10.11; 2. Mo 34,6; 4. Mo 14,18; Ps 86,5.15; Joel 2,13; 1. Tim 2,4; 2. Petr 3,9)
  • Gottes souveräne Herrschaft (Jona 1,4.9; 2,1.11; 4,6-7; Hi 42,2; Ps 107,25; 146,6; Neh 9,6; Mt 10,29-30; Apg 17,24; Röm 8,28)

Gottes Wesen

  • Gott ist barmherzig (Jona 4,2.10.11)
  • Gott ist vorhersehend (Jona 1,4.15)
  • Gott ist zornig (Jona 4,2)

Christus

Jona erlangt traurige Berühmtheit, weil er der einzige Prophet ist, den Jesus direkt mit sich selbst identifiziert (Mt 12,39-41). Christus verweist auf Jonas Erfahrung im Bauch des Fisches, und sagt: „Denn gleichwie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Riesenfisches war, so wird der Sohn des Menschen drei Tage und drei Nächte im Schoß der Erde sein.“

Schlüsselworte

  • Vorbereiten: Hebräisch manah (Jona 2,1; 4,6-8) - beschreibt Gottes Souveränität und Macht mittels welcher er seinen Willen in die Tat umsetzt. Wortwörtlich bedeutet manah die Macht besitzen, zu ernennen oder einzusetzen. Gottes souveräne Macht über die ganze Schöpfung zeigt sich darin, dass er alles gemäß seinem Vorsatz vorbereitet; den Fisch, die Pflanze und den Wurm. Gott benutzte erschaffene Tiere, um Jona seine Gnade und Liebe zu den Menschen zu verdeutlichen. Jona plante zwar seinen Weg, aber er stand die ganze Zeit unter der sorgfältigen Führung Gottes (vgl. Jona 4,6-8).
    Langsam zum Zorn: Hebräisch ´erek ´appayim (Jona 4,2) - Redewendung die „die Nase brennt“ oder „die Nase wird heiß“ bedeutet; sie beschreibt das schwere Atmen einer verärgerten Person (1. Mo 30,2; 2. Mo 4,14). Im Alte Testament ist das Wort für Ärger oder Zorn direkt mit dem Wort für Nase verwandt. Wenn die alttestamentlichen Schreiber Gott als „langsam zum Zorn“ beschreiben, sagen sie eigentlich „lange Nase“ (Ps 86,15; 103,8). Die hebr. Redewendung für „langsam zum Zorn“ offenbart Gottes große Gnade und Geduld (Ps 145,8; Joel 2,13).

Gliederung

Vor Gottes Willen davonlaufen (Jona 1,1-2,1)

  • Jonas Auftrag (Jona 1,1-2)
  • Jonas Flucht (Jona 1,3)
  • Jona wird verfolgt (Jona 1,4-16)
  • Jonas Bewahrung (Jona 2,1)

Unterwerfung unter Gottes Willen (Jona 2,2-11)

  • Jonas Hilflosigkeit (Jona 2,2-4)
  • Jonas Gebet (Jona 2,5-8)
  • Jonas Buße (Jona 2,9-10)
  • Jonas Befreiung (Jona 2,11)

Ausübung des göttlichen Willens (Jona 3,1-10)

  • Der Auftrag wird erneuert (Jona 3,1-2)
  • Der Prophet gehorcht (Jona 3,3-4)
  • Die Stadt tut Buße (Jona 3,5-9)
  • Den Herrn gereut das Unheil (Jona 3,10)

Jona stellt Gottes Willen in Frage (Jona 4,1-11)

  • Das Missfallen des Propheten (Jona 4,1-5)
  • Der Prophet wird getadelt (Jona 4,6-11)

Zur gleichen Zeit an einem anderen Ort auf der Erde …

Die erste bestätigte Sonnenfinsternis in der Geschichte Chinas wird schriftlich festgehalten.

Häufig auftauchende Fragen

Sind Jonas Abenteuer als eine Art Mythos zu verstehen, oder hat der Prophet diese erstaunlichen Wunder tatsächlich erlebt?

Nun, wer sich mit Wundern schwer tut, wird auch mit Jona seine Probleme haben. Wir finden in diesem Buch wirklich außerordentliche Wunder: Einen gewaltigen Sturm; Überleben in einem Fischbauch; Buße eines anerkannten Weltbeherrschers. Das ist nichts für schwache Gemüter und Kleingläubige. Einige Skeptiker und Kritiker bestreiten schlichtweg Jonas historische Berechtigung, andere wiederum wollen die geistlichen Lektionen ersetzen, entweder teilweise (Allegorie) oder das Buch als Ganzes (Gleichnis). Es gibt zwei wesentliche Faktoren, die für die Verfasserschaft Jonas sprechen:

  • Die in Jona aufgeführten Wunder lassen die Hauptperson nicht gerade im besten Licht erscheinen. Sie zeigen uns einen verbitterten und boshaften Feigling. Wenn wir uns die konstante Spannung vor Augen halten, die zwischen dem Propheten und dem Auftrag Gottes an ihn bestand, dann stellt die Tatsache, dass der Prophet diese Gott Ehre bringende und den Propheten demütigende Geschichte überhaupt aufschrieb, wohl das größte Wunder dar.
  • Jesus verweist mehrmals auf Jona als historische Figur, und nicht als ein Gleichnis (Mt 12,38-44; 16,4; Lk 11,29-32).

Warum kümmerte sich Gott überhaupt um Ninive?

Genau diese Frage stellte Jona sich auch. Er kümmerte sich offensichtlich nicht um Ninive. Stattdessen hoffte und betete er dafür, dass Gott seinen Plan zur Vernichtung Ninives ausführen würde. Er wusste aber auch, dass Gott üblicherweise die Möglichkeit zur Umkehr gab, indem er die Leute vorab warnte. Jona wollte aber Ninive keine Möglichkeit zur Umkehr geben. Jona hasste Ninive und seinen Ruf. Er war betrübt über all das Leid, das die Herrscher Ninives über sein Volk gebracht hatten. Er verpasste es sich mit den Bewohnern Ninives zu identifizieren und sah in ihnen bloß namenlose Feinde. Gott erteilte Jona eine unbezahlbare Lektion bezüglich Barmherzigkeit und Mitleid. Durch eine Pflanze erregte er bei Jona einen Zornausbruch, und erklärte ihm dann anschließend, dass er das Recht besäße, sich den tausenden von Bewohnern Ninives zu erbarmen, die sich ihrer Situation überhaupt nicht bewusst waren (Jona 4,1-11).

Kurzstudium / einige Fragen

  • Warum wollte Jona nicht nach Ninive gehen?
  • Beschreibe die Gefühlsschwankungen Jonas! Seine Hochs und seine Tiefs!
  • Warum rettet Gott den ungehorsamen Jona, der ihm ins Gesicht widerstand?
  • Welche Einblicke in die Liebe Gottes gewährt uns das Buch Jona?
  • Kannst du dich in gewisser Weise mit Jona identifizieren? Welche Fehler, die er machte, möchtest du lieber nicht begehen?

Impressum

John F. MacArthur
1. Auflage 2003
© 2001 by John MacArthur
Originaltitel: The MacArthur Quick Reference Guide To The Bible
Nelson / Word Publishing Group, Nashville
© der deutschen Ausgabe 2003
by CLV • Christliche Literatur-Verbreitung
Postfach 11 01 35 • 33661 Bielefeld
Internet: www.clv.de 
Übersetzung: Martin Manten, Berlin
Lektorat: Claudia Kreutzer und Gabi Manten
Satz: CLV
Umschlag: Dieter Otten, Gummersbach
Druck und Bindung: Ebner & Spiegel, Ulm
ISBN: 3-89397-644-2

Erklärung der Farben

im Bibeltext

Blau Handeln Gottes
Blau Rede Gottes
Rot Betrift mein Leben
Grün

Verheißung / Versprechen

Grün Verheißung / Versprechen
Braun wichtig
Beige wichtig
Türkis Jesus
Gelb Heiliger Geist