Glossar - Namen
Marcus Fellinger, Version 1.0 / 1997
BibleWorkshop Ltd., Version 1.1 / 2000
Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
Zedekia | Im Alten Testament werden mehrere Männer mit diesem Namen erwähnt. Der bekannteste von ihnen war der letzte
Zugriffe - 624
|
Set | ist der dritte Sohn Adams und [[[[2]]]], den ihnen Gott anstelle des von Kain ermordeten Abel gegeben hatte (1. Mo 4,[[3]]). Set wurde geboren, als Adam 130 Jahre alt war (1. Mo 5,3). Set selbst wurde 912 Jahre alt, sein ältester Sohn war Enosch. Für die Nachkommen von Set bis zu Noah vgl. 1. Mo 5,6-32. Der Name bedeutet »Ersatz«.
Zugriffe - 544
|
Serubbabel | ist die hebräische Form des akkadischen Zeru-Babili, Nachkomme von Babel. Es ist der Name des Sohnes von Schealtiël aus der judäischen Königsfamilie, den der Perserkönig [[2]] 538 v.Chr. als Statthalter der Provinz Judäa einsetzte. Er trug den babylonischen Namen Scheschbazar, mit dem er in [[3]] [[[[8]]]],8.[[[[18]]]] und 5,[[6]].[[9]] amtlich genannt wird. Man hat dies angezweifelt und in Scheschbazar einen früheren Statthalter und Vorgänger Serubbabel sehen wollen. Der Vergleich von Esra 5,16 mit 3,2.6.8 und Sach 4,9 macht aber deutlich, dass es sich um dieselbe Person handelt. Mit dem Hohen Priester Jeschua zusammen führte Serubbabel die rückkehrenden Juden nach Jerusalem (Esra 2,1.2; Neh 12,1-9), richtete den Gottesdienst ein (Esra 3,1-5) und begann 537 v. Chr. den Tempelneubau (V. 6-13). Durch den Widerstand der von den Assyrern nach Palästina umgesiedelten fremden Volksstämme geriet die Arbeit aber bald ins Stocken (Esra 4,1-5) und wurde erst beim Auftreten der Propheten Haggai und Sacharja 520 v.Chr. neu aufgenommen (Esra 5,1.2; Hag 1,1.14; Sach 1,1; 4,6-10) und beendet. Nach der Tempeleinweihung 515 v. Chr. wurden auch die Dienste der Leviten und Priester geordnet (Esra 6,14-18; Neh 12,47). Die Feier des Passas schloss sich an (Esra 6,19-22). Über das weitere Wirken Serubbabels und die Dauer seiner Statthalterschaft ist uns nichts bekannt. Als Nehemia später daranging, das Volk zu verzeichnen, fand er das unter Serubbabel angefertigte Geschlechtsregister der Rückkehrer aus der Verbannung wieder auf (Neh 7,5-7; vgl. Esra 2). Im Neuen Testament wird Serubbabel in beiden Stammbäumen Jesu genannt (Mt 1,12.13; Lk 3,27).
Zugriffe - 676
|
Schemaja | In der Bibel ist dieser Name mit der Bedeutung Der Herr hat gehört sehr gebräuchlich. Die folgenden Personen mit diesem Namen sind belegt:
Zugriffe - 572
|
Schefatja | kommt mehrere Male vor und bedeutet Der Herr hat Gericht gehalten, Recht verschafft.
Zugriffe - 476
|
Schafan | Ein Sohn Azaljas. Er war Schreiber, d.h. hoher Hofbeamter König [[2]] (2. Kö [[6]],3-[[3]]; 2. Chr 34,8-21). Er ist vermutlich der Vater Ahikams (Jer [[[[9]]]],[[8]]; 39,14), Elasas (Jer 29,3), Gemarjas (Jer [[13]],10.25) und Jaasanjas (Hes 8,11). Der Sohn Ahikams war [[1]] (2. Kö 25,22), der Gemarjas Michaja (Jer 36,11-13). Alle Genannten gehörten zu den führenden Männern in Juda. Bis auf Jaasanja, der am Götzendienst teilnahm, standen sie offenbar auf der Seite des Propheten Jeremia. Schafan bedeutet Klippdachs.
Zugriffe - 546
|
Schadrach | ist eine absichtliche Entstellung des babylonischen Gottesnamens Marduk. Es ist der babylonische Name, den Daniels Freund [[[[3]]]] am Hof [[2]] erhielt (Dan 1,7; 2,49; 3,12-30).
Zugriffe - 517
|
Paschchur | Dieser Name erscheint mehrere Male im Alten Testament:
Zugriffe - 371
|
Obadja | ist ein gebräuchlicher Name, der Knecht des Herrn bedeutet. Mehrere Personen mit diesem Namen werden im Alten Testament erwähnt:
Zugriffe - 643
|
Noah | gehört wohl zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Bibel. Er war jener Mann, der Gott so sehr vertraute, dass er trotz des Spottes seiner Umwelt auf dem Festland ein riesiges Schiff baute und damit sich, seine Familie und sämtliche Tierarten vor einer ungeheuren Flut rettete.
Von Noah wird als Erstem der Anbau von Wein berichtet. Als er einmal betrunken und nackt im Zelt liegt, sieht ihn Ham, der es sehr zum Missfallen ihres Vaters seinen Brüdern draußen erzählt. Sem und Jafet decken ihren Vater mit einem Kleid zu: Als Noah aus seinem Rausch aufwacht und erfährt, was sein jüngster Sohn ihm angetan hat, verflucht er dessen Sohn Kanaan und segnet Sem und Jafet (1. Mo 9,20-27). Im Brief an die Hebräer wird Noah Erbe der glaubensgemäßen Gerechtigkeit genannt (Hebr 11,7), die darin bestand, dass er ein Gebot Gottes befolgte, obwohl noch nichts von dem zu sehen war, was Gott ankündigte. Petrus sieht in Noah den Prediger der Gerechtigkeit, und Lukas nennt Noah unter den Vorfahren Jesu (Lk 3,36).
Zugriffe - 652
|
Nikodemus | war ein jüdischer Pharisäer und schriftgelehrter Lehrer in Israel. Als Mitglied des Hohen Rates hatte er außerdem eines der höchsten Ämter des Judentums der damaligen Zeit inne. Er kam nachts, was für ein ruhiges, ernsthaftes Gespräch üblich war, zu Jesus, den er als einen von Gott gekommenen Lehrer erkannt hatte, um von ihm zu lernen. Jesus spricht zu ihm von der Notwendigkeit der Wiedergeburt, woraufhin [[[[2]]]] nur verständnislos fragt, wie er denn wieder in den Bauch seiner Mutter gelangen soll. Jesus erklärt ihm die Wiedergeburt als Geburt aus Wasser und Geist und gebraucht auch den bekannten Satz: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben (Joh 3,1-21). Wie die Unterhaltung ausgeht, wird nicht berichtet, doch die Frucht des Gesprächs zeigt sich später. Während einer Diskussion unter Pharisäern, am Ende eines Laubhüttenfestes, tritt Nikodemus unter Hinweis auf das Gesetz für Jesus ein (Joh 7,50f). Nachdem Jesus gekreuzigt worden ist, begräbt er den Leichnam zusammen mit Josef von Arimathäa, der Pilatus um Erlaubnis gebeten und sein eigenes Grab zur Verfügung gestellt hat (Joh 19,39). Außerbiblische Überlieferungen deuten an, dass Nikodemus später zu den Christen gerechnet und aus der Synagoge ausgestoßen wurde.
Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet Sieger des Volkes.
Zugriffe - 427
|
Nehemia | war Statthalter, Reformer und Mundschenk am persischen Königshof unter Artahsasta. Sein Bericht und einige Listen sind in dem nach ihm benannten Buch des Alten Testamentes erhalten. [[[[[[6]]]]]], der Sohn Hachaljas (Neh 1,1), wurde 445 v.Chr. auf begrenzte Zeit als persischer Statthalter nach Judäa gesandt und erhielt die notwendigen Vollmachten, um die Stadtmauer Jerusalems wieder aufzubauen (Neh 2,5-9). Dort trifft er Esra, der schon 458 v.Chr. zurückgekehrt ist. Mit königlicher Unterstützung, ausgezeichnetem Organisationstalent und ungewöhnlicher Energie gelingt es Nehemia, die Mauer in 52 Tagen wiederherzustellen (Neh 6,15). Daran schließt sich die Vollendung der geistlichen Reform durch Esra an, die in der Erneuerung des Bundes ihren Ausdruck findet (Neh 9-10). All das geschieht innerhalb des ersten Jahres der Statthalterschaft Nehemias. Von seiner weiteren Tätigkeit hören wir nur noch, dass er nach 12 Jahren am persischen Hof Bericht erstattet, dann aber wieder nach Jerusalem zurückkehrt (Neh 13,6.[[3]]) und hier inzwischen eingerissene Missstände beseitigt (V. 4ff). Wann Nehemia gestorben ist, wissen wir nicht. Das Buch Nehemia enthält zum großen Teil Nehemias eigene Aufzeichnungen in Ich-Form (Neh 1,1-7,5; 12,27-43; 13), dazu kommen Listen und Verzeichnisse (Neh 7,6-73; 11,1-12,26) und der Bericht von der Verlesung des Gesetzes und dem Bundesschluss (Neh 8-10). Die Liste in Neh 7,6ff hat Nehemia selber seinen Aufzeichnungen beigefügt (V. 5), bei den übrigen Abschnitten ist das nicht ausdrücklich gesagt, aber doch möglich. Wir hätten die Abfassung des Buches dann etwa zwischen 430 und 420 v.Chr. anzusetzen. Dabei erscheint Neh 12,22.13 dann als späterer Nachtrag, da diese Worte auf die Zeit nach Nehemia Bezug nehmen. Vielfach wird aber auch angenommen, dass die Bücher Esra und Nehemia ihre endgültige Form durch den Verfasser bzw. Herausgeber der Chronikbücher erhalten haben, mit denen sie ein inhaltliches Ganzes bilden. Andere Forscher gehen davon aus, dass auch die Chronikbücher überarbeitet wurden oder sogar als nachträgliche Einleitung zum abgeschlossenen Werk Esra-Nehemia angesehen werden können. Der Name Nehemia bedeutet Der Herr hat getröstet.
Zugriffe - 672
|
Nebusaradan | Der Befehlshaber von [[[[3]]]] Leibwache, der das eroberte Jerusalem völlig zerstörte und Juda in die Verbannung führte (2 Kön [[6]],8-20; Jer 39,9f; 41,10; 43,6; 52,12-26.30). Er sorgte auch für die Freilassung des Propheten Jeremia (Jer 39,11-14; [[5]],1-6). Babylonisch heißt der Name Nabu-zer-iddin und bedeutet Nebo gibt Nachkommen.
Zugriffe - 507
|
Nebukadnezar | Der Sohn und Nachfolger König Nabopolassars, des Gründers des neubabylonischen Reiches. Nebukadnezar wird bei den Propheten [[2]], [[[[[[8]]]]]] und Daniel, sowie in der Geschichte der letzten Tage Judas häufig erwähnt. Noch als Kronprinz besiegte er 605 v.Chr. Pharao Necho II. bei Karkemisch (vgl. Jer 46,2-12). Nebukadnezar verfolgte die Geschlagenen bis an die ägyptische Grenze, musste dann aber wegen des Todes seines Vater Nabopolassar nach Babylonien zurückkehren und übernahm die Herrschaft (605-562 v.Chr.). Wohl auf diesem Zug nach Süden rückte er auch vor Jerusalem und führte Gefangene fort, unter anderen Daniel und seine Freunde, die er als Diener an seinem Hof einsetzte (Dan 1,1-7). 605 und 604 v.Chr. unterwarf Nebukadnezar ganz Syrien und Palästina, im Dezember 604 v.Chr. eroberte er Aschkelon (2. Kö [[9]],7). Die babylonische Chronik berichtet dann für 601 v.Chr. von einer zweiten Schlacht zwischen Nebukadnezar und Necho II., deren Ausgang zumindest unentschieden blieb, aber als Niederlage der Babylonier verstanden werden muss. Jedenfalls zwang die Schlacht Nebukadnezar, sein Heer neu aufzufüllen und auszurüsten. Im Zusammenhang damit versuchte König [[6]] von Juda, die babylonische Herrschaft wieder abzuschütteln, was aber zur Belagerung Jerusalems führte. Jojakim starb noch vor dem Eintreffen Nebukadnezars, der nun Jojakims Nachfolger [[5]] absetzte, wegführte und [[3]] zum König machte (597 v.Chr.). Diesmal befand sich Hesekiel unter den Gefangenen (vgl. Hes 1,1-3). Doch Pharao Apries in Ägypten ließ keine Ruhe. Ein neuer Aufstand im Westen brach aus, an dem auch Zedekia beteiligt war. Nach dreijähriger Belagerung fiel Jerusalem 587 v.Chr. Stadt und Tempel wurden vollständig zerstört und das Volk in die Verbannung geführt. Die Unterwerfung der übrigen Empörer folgte, wobei sich Tyrus besonders hartnäckig und lange hielt (585-573 v.Chr.). Nachdem die Ruhe in Syrien und Israel wiederhergestellt war, griff Nebukadnezar 568 v.Chr. Ägypten an. Amasis II. (569-526 v.Chr.), der Nachfolger Apries’, unterwarf sich. Der Feldzug Nebukadnezars gegen arabische Stämme (Jer 49,28-33) fällt nach der babylonischen Chronik in das Jahr 599/8 v.Chr. Im Ganzen sind die babylonischen Angaben über Nebukadnezars Kriegszüge nur spärlich, seine Inschriften feiern dagegen nach babylonischer Tradition seine kulturellen und religiösen Verdienste. Auch als Gesetzgeber hat er sich viel betätigt. Am meisten aber scheint ihm die Erweiterung und Verschönerung seiner Hauptstadt am Herzen gelegen zu haben. Er stellte den Tempel des Gottes Marduk wieder her, verstärkte die Stadtmauern und errichtete sich einen prunkvollen Palast, auf dessen Dächern die berühmten Hängenden Gärten angelegt wurden. Der Glanz Babylons übertraf nun selbst den Ninives. Die Ausgrabungen haben Nebukadnezars Ausspruch in Dan 4,27 verständlich gemacht: Das ist das große Babylon, das ich erbaut habe zum königlichen Hause durch meine große Macht, zu Ehren meiner Herrlichkeit. Für diese Überhebung traf ihn das Gericht Gottes, und er wurde vorübergehend wahnsinnig, dann aber wieder in seine Herrschaft eingesetzt (V. 28-34). Nach seinem Tode wurde sein Sohn Ewil-Merodach sein Nachfolger. Der babylonische Name Nebukadnezars lautetNabukudurri-usur, was ungefähr »Nebo schütze die Nachfolgerechte« bedeutet.
Zugriffe - 587
|
Mordechai | Der Name könnte von der babylonischen Hauptgottheit Marduk abgeleitet sein.
Zugriffe - 520 Synonyme -
Mordochai, Mordokei |