Zum Zeitpunkt der Entstehung des Buches
- Klage über den Untergang Jerusalems
- unmittelbar nach 586 v. Chr.
- Die Klagelieder werden alljährlich am Fastentag des 9. Av (= Tag der Zerstörung des Tempels im Jahr 586 v. Chr. und auch im Jahr 70 n. Chr.) in den Synagogen vorgelesen. Av = 5. Monat; vgl. Sach 7,3.5; [[2]],19
- Jeremia = der weinende Prophet (Jer 9,1)
Autor
- Jeremia (vgl. LXX Klgl 1,1; aramäischer Targum Jonathan; Babylonischer Talmud)
Handschriften in Qumran
- Überreste von 4 Rollen; alle 5 Kapitel sind bezeugt
- Höhle III: 1; Höhle IV: 1; Höhle V: 2 (25 Fragmente)
Thema
- Klage über die verwüstete Stadt Jerusalem
Zur heilsgeschichtlichen Bedeutung des Buches
- Drei Verwüstungen Jerusalems haben in der biblischen Heilsgeschichte eine ganz herausragende Bedeutung. Im Blick auf all diese drei Katastrophen haben die Klagelieder ihre Funktion: Die Trauer über die Not soll vor Gott gebracht werden. Die Trauer soll zu Gott gewirkter Buße zum Heil führen (vgl. 2. Kor 7,10):
- Die Zerstörung durch die Babylonier im Jahr 586 v. Chr. (wegen Götzendienst):
- 2. Kö 25; 2. Chr 36; Jer 52
- Die Zerstörung durch die Römer im Jahr 70 . Chr. (wegen der Verwerfung des Messias):
- Die Zerstörung durch den König des Nordens am Anfang der grossen Drangsalszeit (wegen Götzendienst und wegen der Annahme des falschen Messias)
- Jes 29; Joel 2,1ff; Sach 14,1-3
- Die Zerstörung durch die Babylonier im Jahr 586 v. Chr. (wegen Götzendienst):
- Mindestens 15 Bezüge zu 5. Mose 28 belegen die Erfüllung der Flüche aus der Thora:
- Der Herr Jesus selbst weinte über das Schicksal der Stadt Jerusalem: Lk 19,41-44.
- Der Herr Jesus rief zum Weinen über Jerusalem auf: Lk 23,28-31.
Besonderheiten und charakteristische Ausdrücke
- Das Buch besteht aus 7 x 22 Versen (22 = Anzahl der Buchstaben im hebräischen Alphabet)
- Die Kapitel 1-4 sind Akrosticha.
- Für die Kapitel 1, 2 und 4 gilt: Der erste Vers beginnt mit dem ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets, der zweite Vers mit dem zweiten Buchstaben. So geht es weiter bis zum Thav dem letzen Buchstaben des Alphabets.
- In Kapitel 3 beginnen die ersten drei Verse mit dem ersten Buchstaben des Alphabets, die zweite Dreiergruppe mit dem zweiten Buchstaben. So geht es weiter bis zum Thav, dem letzten Buchstaben des Alphabets.
- Kapitel 5 ist kein Akrostichon, aber es besteht aus 22 Versen, entsprechend der Anzahl Buchstaben im Alphabet.
- Das typische Versmass der Klagelieder: 3+2 (= hinkendes Versmass!)
- „Der Schemel seiner Füsse“ (2,1) = die Bundeslade
- Sünde = Ursache von Jerusalems Leiden (1,5.14.18.20.22; 3,42; 4,6.13; 5,7.16)
Zum Aufbau des Buches
Titel (1,1)
- Kapitel 1: Jerusalem ist hoffnungslos: Kein Tröster (2.9.16.17.21), keine Ruhe (3), keine Weide (6), keinen Helfer (7).
- Kapitel 2: Der Herr (1.2.5.7) hat Jerusalem geschlagen
- Kapitel 3: Die Leiden des Messias und Gottes Gnade für den Überrest
- Kapitel 4: Ein schlimmes Gericht wegen schlimmer Sünde
- Kapitel 5: Flehen um eine Wiederherstellung Jerusalems
Praktische Lehren
- Gott muss sein Volk strafen wegen seiner Sünde.
- Nur aufgrund von Busse gibt es eine Wiederherstellung.
- Weinen mit den Weinenden (Röm 12,15). Die Lasten der anderen tragen (Gal 6,2).
- Jeremia empfand keine Genugtuung darüber, als das Volk, das nicht hören wollte, gestraft wurde.
- Jeremias Liebe zu seinem Volk war echt.
- Jeremia verzweifelte nicht angesichts der Tragödie Jerusalems, sondern brachte seine Trauer in 5 Gedichten vor Gottes Angesicht, wo er auch Trost fand.
Impressum
Roger Liebi, Dezember 2006
https://rogerliebi.ch/wp-content/uploads/2021/04/Roger-Liebi-Klagelieder-Einfuehrung-Skript.pdf