Das Buch Esra - Rückkehr aus Babylon

Botschaft des Buches

Die Befreiung aus der Macht Babylons führt zu Erweckung und Erneuerung des Gottesdienstes in Jerusalem.

Autor

Esra (BT Baba Bathra 15a; vgl. „ich“ in Esr 7,[[[[6]]]]; 8,15 etc.), Esra/Nehemia: ursprünglich [[2]] Buch (LXX, MT [masoretische Verszählung fasst beide Bücher zusammen])

Zeitgeschichte

Die Babylonische Gefangenschaft

  • 608: Untergang des assyrischen Weltreiches, Beginn der babylonischen Weltherrschaft
  • 608-538: 70 Jahre babylonische Weltherrschaft (Jer 25,11-12; 29,10)
  • 605: 1. Wegführung ins Exil nach Babylon (Dan 1)
  • 597: 2. Wegführung ins Exil nach Babylon (Hes 1)
  • 586: 3. Wegführung ins Exil, Zerstörung Jerusalems und des salomonischen Tempels (2Chr 36)
  • 582: 4. Wegführung ins Exil (Jer 52,30)

Von der Heimkehr aus dem Exil bis zu Maleachi

  • 538 Heimkehredikt des Kores (Esr 1), in der Folge jüdische Heimkehr aus dem Exil (Esr 1 u. 2); Israel = persisches Provinzgebiet
  • 537 Herbst: Altar auf dem Tempelberg in Jerusalem aufgerichtet (3,3)
  • 536 Frühjahr: Grund des Zweiten Tempels gelegt (3,8.10)
  • 522 Baustopp (4,23-24)
  • 520 Haggai und Sacharja weissagen (5,1ff.), Edikt des Darius Hystaspis I. (6,1ff.)
  • 516 Tempel vollendet (6,14-15)
  • 457 Rückkehr des Priesters Esra, Belehrung über das Gesetz, Reformen (7,1ff.)
  • 445 Rückkehr Nehemias, Bau der Stadtmauern von Jerusalem (Neh 2ff.)
  • 400 Maleachi, der letzte Schriftprophet des AT:(1Talmud, Sanhedrin 11a: „Nachdem die letzten Propheten Sacharja, Haggai und Maleachi gestorben waren, wich der Heilige Geist von Israel.“ (Vgl. 1. Makk 9,27).) Aufruf zur Umkehr, Ankündigung des Messias und seines Vorläufers (Mal 3,1.22-24)

Die Chronologie der persischen Könige im Buch Esra

  • Kores / Kyrus (560-529 v. Chr.) (Dan 11,2: Kores und sein medischer Unterkönig Darius der Meder (Dan 6), darauf noch vier Könige bis zu den Perserkriegen gegen Griechenland.)
  • Ahasveros / Kambyses (529-521 v. Chr.; Esr 4,6)
  • Artasasta / Pseudo-Smerdis (521 v. Chr.; Esr 4,7)
  • Darius I. Hystaspis (522-486 v. Chr.; Esr 6,1)
  • Ahasveros / Xerxes I. (486-465 v. Chr.; Est 1,1) (Dan 11,2: Xerxes, sprichwörtlich reich; Kriege gegen Griechenland; Katastrophe für Persien; tiefe Wunden in der Seele der Griechen ⇒ Rache (vgl. den Rachefeldzug Alexanders des Grossen [334-323 v. Chr.] in Dan 11,3-4).)
  • Artasasta / Artaxerxes I. Longimanus (465-423 v. Chr.; Esr 7,1; Neh 2,1)

Aufbau des Buches Esra

1. Rückkehr unter Serubabel (1 - 6): 539-516 v. Chr.

  • Rückkehrerlass des Kores (1)
  • Liste der Zurückkehrenden (2)
  • Beginn des Tempelbaus (3)
  • Behinderung des Tempelbaus durch die Samaritaner (4)
  • Wiederaufnahme des Tempelbaus (5)
  • Vollendung des Tempels (6)

2. Rückkehr unter Esra (7 - 10): 457ff. v. Chr.

  • Esras Rückkehr und sein königlicher Empfehlungsbrief (7)
  • Die Rückkehrenden und ihre geistliche Verfassung (8)
  • Esras Busse über den verheerenden geistlichen Zustand des Volkes (9)
  • Reinigungsaktion des Volkes Gottes (10)

Babylon im NT (Offenbarung)

  • Babylon, die Grosse“ (Off 17,5) / „die grosse Hure“ (Off 17,1) = Gegensatz zu: „das neue Jerusalem“ (Off 3,12; 21,2.10) / „die Braut, die Frau des Lammes“ (Off 21,9-10) ⇒ die falsche Kirche - die wahre Kirche
  • Sitz in Rom, in der Siebenhügelstadt (Off 17,9.10.18)
  • betrunken vom Blut der Heiligen (Off 17,6)
  • geschmückt mit Scharlach, Purpur, Gold, Edelsteinen und Perlen (Off 17,4)
  • besitzt einen goldenen Kelch voll Götzendienst (Off 17,4)
  • Mutter der Huren (Off 17,5)
  • verführt Menschenmassen zum Götzendienst (Off 17,2)
  • biedert sich in der Weltpolitik überall an (Off 17,2.15)
  • Herrschaftsgewalt über das neue Europa (Off 17,3)
  • ist eine Wirtschaftsmacht (Off 18)

Was im Zweiten Tempel fehlte

  • Keine Bundeslade: Das Allerheiligste des Zweiten Tempels war ein leerer Raum. (FLAVIUS: Der Jüdische Krieg V, 5.5) Die Bundeslade befand sich nicht mehr dort. ( BT Joma 52b.)
  • Kein Feuer vom Himmel: Bei der Stiftshütte und im Ersten Tempel wurde jeweils das erste Opfer durch einen Blitz vom Himmel entzündet (3Mo 9,24; 2Chr 7,1). Dieses Feuer von Gott wurde anschliessend fortdauernd auf dem Altar erhalten (3Mo 6,5). So etwas geschah beim Zweiten Tempel nie. Das Altarfeuer war dort „menschliches“ Feuer (vgl. Esr 3,1-3). ( BT Joma 21b)
  • Die Schekhina, welche einst die Gegenwart Gottes in Israel sichtbar angezeigt hatte, zog nie in den Zweiten Tempel ein. (BT Joma 21b)
  • Fehlende Urim und Thummim: Im Brustschild des Hohenpriesters wurden zur Zeit der Stiftshütte und des Ersten Tempels die Urim und die Thummim aufbewahrt. (Vgl. 2. Mo 28,30; 3. Mo 8,8; 4. Mo 27,21; 5. Mo 33,8; 1. Sam 22,10; 23,2-4.9-12; 28,6; 30,7-8; 2. Sam 2,1; 5,19.23-24; 16,23; 1. Chr 14,10.14) Nach der Rückkehr aus dem Babylonischen Exil besass man diese Einrichtung, um den Willen Gottes zu erfragen, nicht mehr (2,63; Neh 7,65). Nehemia drückte damals noch die Hoffnung aus, dass die Möglichkeit der göttlichen Urteilsfindung durch dieses Mittel wieder zurückkommen würde. Doch rückblickend müssen wir sagen, dass es bis ins Jahr 70 n. Chr. nie mehr Hohepriester mit den Urim und den Thummim gegeben hatte. (BT Joma 21b)
  • Dennoch: Der Messias sollte zum Zweiten Tempel kommen und ihn mit seiner Herrlichkeit füllen (Mal 3,1; Dan 9,25-26)!
  • Zudem war der Zweite Tempel auch ausersehen, um der besondere von Gott erwählte Aufbewahrungsort der Heiligen Schrift zu sein (vgl. Hag 2,5; 2. Tim 3,15). (Vgl. JOSEPHUS: Jüdische Altertümer III, 1.7; IV, 8.44; V, 1.18; Tosephtha Kelim Baba Metzia V, 8) Es war nicht erlaubt, irgendwelche Bücher auf den Tempelberg zu nehmen. Nebst der Bibel durften nur ganz bestimmte Schriften wie z.B. levitische und priesterliche Geschlechtsregister im Tempel aufbewahrt werden. (BECKWITH: Formation of the Hebrew Bible, S. 41-42) Die talmudische Überlieferung spricht ausdrücklich über drei ThoraRollen, die im Tempel aufbewahrt wurden.(BT Joma 70a; JT Ta’anith 4a (vgl. dazu TOV, E.: Der Text der Hebräischen Bibel, S. 25-26, und die dort angegebene weiterführende Literatur)) Von besonderer Bedeutung ist die Erwähnung einer Thorarolle, die „das Buch Esras“ genannt wurde. (Tosephtha Kelim Baba Metzia V, 8) Diese Kopie der mosaischen Gesetzesbücher wurde im Judentum dem Schriftgelehrten und Priester Esra (Zur Person Esras vgl.: Esra 7 - 10; Neh 8)  zugeschrieben.

Besonderheiten im Buch Esra

  • Hebräische Teile: 1,1 - 4,7; 6,19 - 7,11; 7,27 - 10,44
  • Aramäische Teile: 4,8 - 6,18; 7,12-26 (vgl. originale Briefabschriften in der damaligen Verkehrssprache)
  • Aus dem Babylonischen Exil kehrten nur 4 der 24 Priester-Abteilungen zurück (2,36-39; Neh 7,39-42): die Abteilungen Jedaja, Immer, Paschchur, Harim. Aus den vier zurückgekehrten Abteilungen bildete man durch künstliche Aufsplitterung derselben wieder 24 Klassen. (BT Tha’anith 27a - 27b) Die so durchs Los gebildeten Abteilungen vertraten die früheren in 1Chr 24 genannten Ordnungen. (/Wenn nun in Luk 1,5 gesagt wird, dass Zacharias der Priesterabteilung von Abia angehörte, so drückt dies nicht aus, dass er im biologischen Sinn von Abia, dem Haupt der achten in 1Chr 24,10 aufgezählten Priesterabteilung, abstammte. Er gehörte lediglich der Priesterabteilung an, die Abias Namen trug.)
  • Wiederaufbau des Tempels exakt an seiner früheren Stelle: 2,68; 3,3; 5,15; 6,7 (’athar = Spur, Stelle); 9,9
  • Kein Wiederaufbau nach den Plänen von Hesekiel (40 - 48): Damals war noch nicht Endzeit!
  • Erdbebensicherung durch Zwischenschichten (Kiesschicht mit Balkenabdeckung): 6,4; vgl. 1. Kö 7,12
  • Die gute Hand Gottes: 7,6.9.28; 8,18.22.31 (vgl. Neh 1,10; 2,8.18)

 

 

Ein Gang durch das Buch Esra

Kapitel 1: Bezugnahme auf Jeremia (1,1; Jer 25,11-12; 29,10); Erlass des Kores (1,1-4); Jesajas Prophetie über Kores (ca. 170 J. davor; Jes 44,26 - 45,7); „Erweckung“ durch Gott (1,1.5); Rückgabe der Tempelschätze (1,5-11; 6,5)

Kapitel 2: Liste der Rückkehrenden (ca. 50'000, ohne Frauen und Kinder); das Dilemma der fehlenden Geschlechtsregister (2,58-63): NT-Anwendung: Wer seine Neugeburt nicht nachweisen kann, bleibt vom Volk Gottes ausgeschlossen, Urim und Thummim (2,63 = „Lichter und Vollkommenheiten“)

Kapitel 3: Wiedereinführung der Opfer am Neujahrstag (3,1-7); genau nach biblischer Vorschrift (3,2; vgl. 6,18); Grundlage des Tempelhauses gelegt (3,8-13; vgl. Eph 2,20: Steinlage auf dem Felsfundament); Freude und Trauer (vgl. Hag 2,3)

Kapitel 4: Samaritaner versuchen eine Ökumene mit den Juden einzugehen (4,1-2); Juden lehnen ab (4,3), trotz aller unangenehmen Folgen, bis hin zum Baustopp (4,4-24): Absonderung im NT: 2Kor 6,11 - 7,1 (Ungläubige); 2. Tim 2,19-22 (Irrlehrer); Heb 13,12-15 (System, das Christus verworfen hat); 2. Joh 7-10 (Antichristen, fundamentale Irrlehrer); Off 18,4 (Babylon = falsche Kirche in Rom)

Kapitel 5: Die Propheten Haggai und Sacharja ermutigen durch Prophetie und Beispiel zum Weiterbau, trotz amtlichem Verbot (5,1-2; vgl. 2. Mo 25,8: Gebot der Thora!); Meldung an Darius Hystaspis (5,3-17)

Kapitel 6: Bauerlaubnis durch Darius, dank Archivfund in Ekbatana (6,1-12); Kreuzigung der Feinde des Zweiten Tempels (6,11); Gericht Gottes über Feinde des Tempels (6,12; vgl. 1Kor 3,17); Vollendung und Einweihung des Tempels (6,14-18); Opfer für alle 12 Stämme (6,17); Passah-Feier (6,19-22); Reinheit, Absonderung (6,20.21; vgl. 1Kor 5,6-8); Freude

Zwischen Kapitel 6 und 7: Lücke von 57 Jahren; Zeit des Buches Esther!

Kapitel 7: Esra, der treue Schriftgelehrte (7,10: „erforschen“, „tun“, „lehren“; vgl. Apg 1,1); Zeugnis eines Heiden: „der vollendete Schriftgelehrte im Gesetz des Gottes des Himmels“ (7,12); Gott lenkt die Herzen der grössten Politiker (7,27; vgl. 6,22; Spr 21,1)

Kapitel 8: Esra motiviert andere (8,15-20.28.29); Esras Glaube und sein Gebet (8,21-23)

Kapitel 9: Esra ist erschüttert und am Boden zerschlagen wegen der Vermischung und Anpassung des Volkes Gottes.

Kapitel 10: Esra setzt eine biblische Absonderung durch.

Bibliographie

  • BECKWITH, R.T.: Formation of the Hebrew Bible, in: Burgers/Sysling/Tomson (Hrsg.): Compendia Rerum Iudaicorum ad Novum Testamentum, Section Two, The Literature of the Jewish People in the Period of the Second Temple and the Talmud, 1. Mikra, Text, Translation, Reading and Interpretations of the Hebrew Bible in Ancient Judaism and Early Christianity, Assen / Maastricht 1990, S. 39-86.
  • TOV, E.: Der Text der Hebräischen Bibel, Handbuch der Textkritik, Stuttgart, Berlin, Köln 1997.

Impressum

Roger Liebi, 10.02.2003

Das Buch Esra - Rückkehr aus Babylon

Stand: 29.12.2009

Weitere Skripts:

www.rogerliebi.ch 

Tonträger des Vortrags

www.clkv.ch 

Erklärung der Farben

im Bibeltext

Blau Handeln Gottes
Blau Rede Gottes
Rot Betrift mein Leben
Grün

Verheißung / Versprechen

Grün Verheißung / Versprechen
Braun wichtig
Beige wichtig
Türkis Jesus
Gelb Heiliger Geist