Einführung in das Buch der Sprüche
Thema
Die Kunst nach Gottes Willen zu leben
Autoren und Redaktoren
- Autoren:
- Redaktoren:
- die Männer Hiskias (25,1)
Charakteristische Ausdrücke und Besonderheiten
- Themen: Ehe, Familie, Freundschaft, Gottesdienst, Arbeit, Geld, Wirtschaft, Politik
- „Weisheit“; ⇒ Gottes Weisheit in der Schöpfung (Spr 3,19-20), in seiner Offenbarung (Kol 2,3), in seinem Heilsweg (Röm 11,33)
- praktische Weisheit im Alltag (Jak 3,17; 5Mo 4,5-6)
- Gottes Sohn = die Weisheit in Person (1. Kor 1,30; der „Logos“, Joh 1,1-3.14; vgl. Spr 8,22ff)
- Frau Weisheit (1,20ff; 9,1ff; 19,14; 31,10ff)
- Frau Torheit (2,16; 6,24; 9,13; 7,6ff)
- Das Akrostichon in 31,10-31. Die Anfangsbuchstaben dieser 22 Verse entsprechen den 22 Konsonanten des hebräischen Alphabets.
- Das Lob auf die Gott wohlgefällige Frau als Krönung des Buches (31,10-31)
- Die Sprüche sind knapp und bündig (Spr 10,19; Pred 5,2)
- Sprüche = „Treibstacheln“ und „eingeschlagene Nägel“ (Pred 12,11)
- viele Autoren, aber gegeben von einem Hirten (Pred 12,11; Joh 10,11)
- Alle Sprüche sind poetisch (⇒ die Kunst nach Gottes Willen zu leben)
- Der antithetische Parallelismus herrscht vor (Zeile A drückt den Gegensatz zu Zeile B aus)
- Kap. 10-29: Versverknüpfungen durch Wort- und Themenassoziationen ⇒ Abbild derRealität des Alltags
- Die Weisheit der Sprüche im Gegensatz zur Weisheit Ägyptens (2Mo 7,11), Babylons (Dan 2,12) , Edoms (Obd 1,8), Phöniziens (Hes 27,8) etc.: 1. Kö 5,10-11(In der nicht revidierten Elberfelder Bibel: 1. Kö 4,30-31.); vgl 1. Kor 1-2: Weisheit Gottes contra Weisheit der Welt; fundamentaler Gegensatz zwischen der Weisheit im Buch der Sprüche und der altorientalischen Weisheit: Ausgangspunkt aller Weisheit istdie ehrfürchtige Beziehung zum HERRN (Spr. 1,7) ⇒ In den Sprüchen gibt Gott denen, die zu ihm in Beziehung stehen, seine Weisheit für das Leben.
- 87x „Jahve“ (= der HERR, der Ewige); 5x „Elohim“ (= Gott); 1x „Eloah“ (= Gott) ⇒ Der Name des Bundes-Gottes von Israel (2. Mo 3,14ff; 6,2-7) charakterisiert das Buch der Sprüche: Gott in Beziehung zum Menschen (vgl 1. Mo 2; 2. Chr 18,31); Gegensatz: im Buch. Prediger 40x „Elohim“; 0x „Jahve“.
- Ca. ein Drittel der Worte der Weisen in 22,17 - 24,34 findet sich in dem ägyptischen Buch „Die Weisheit Amenhoteps“ (unsichere Datierung: 5. - 3. Jh. v. Chr.?) starke sprachliche Argumente verdeutlichen, dass der ägyptische Text eine Kopie hebräischer Sprüche darstellt (Missverständnisse beim Übersetzen des hebr. Konsonantentextes; zahlreiche Semitismen).
- „der Einfältige“ / „Unverständige“ (hebr.peti) = der Offenstehende, d.h. der für alles Zugängliche (für Gutes und Böses); er steht in der Gefahr, ein „Tor“ oder „Narr“ zu werden.
Struktur des Buches
I.Salomo I (1 - 24)
- Einleitung (1 - 9)
- Hauptteil (10 - 24)
II.Salomo II (25 - 29)
III.Worte Agurs (30)
IV.Worte Lemuels (31)
Impressum
Roger Liebi, August 1998
Stand: 29.12.2009
Weitere Skripts und Tonträger des Vortrags