Lukasevangelium
Inhalt
Thema: Jesus Christus, der Sohn des Menschen
Es war dem Verfasser ein besonderes Anliegen, die Ereignisse aus dem Leben Jesu zu erforschen und in guter Ordnung aufzuschreiben. Er berichtet über die Geburt Jesu ausführlicher als die anderen Evangelien. In seinem Geschlechtsregister geht er über Josef bis auf Adam zurück. Lukas schreibt als einziger etwas über die Jugendzeit Jesu. In den Gleichnissen vom verlorenen Schaf, dem verlorenen Groschen und dem verlorenen Sohn kommt die Liebe Jesu zu den Verlorenen deutlich zum Ausdruck. Es wird viel über das Gebetsleben Jesu ausgesagt. Der Bericht von der Kreuzigung und Auferstehung Jesu bildet einen gewissen Höhepunkt des Evangeliums. Es schließt mit der Himmelfahrt Jesu ab.
Verfasser
Über das Leben von Lukas ist uns nur wenig bekannt. Lukas gehörte nicht zu dem Kreis der zwölf Apostel und war kein Augenzeuge der Ereignisse im Leben Jesu. Sehr wahrscheinlich war er ein Christ heidnischer Herkunft und von Beruf ein Arzt (Kol 4,10-14). Er hatte eine gute Ausbildung und schrieb ein gutes Griechisch.
Lukas gehörte zu den engeren Mitarbeitern des Apostels Paulus. Das wird schon daran deutlich, daß er über die Reisen von Paulus in der Apostelgeschichte des Lukas ab Kapitel 16 in der „Wir-Form“ berichtet (an einigen Stellen in den Kapiteln Apg 16, 20, 21, 27, 28). Paulus erwähnt ihn in Kolosser 4,14; 2. Timotheus 4,11 und in Philemon 24.
Abfassung
Das 3. Evangelium wurde von Lukas, einem Arzt, geschrieben. Obwohl sein Name im Lukasevangelium nicht erwähnt wird, bestätigt eine einstimmige altkirchliche Überlieferung die Abfassung durch Lukas. Es ist naheliegend anzunehmen, dass er sein Evangelium in Cäsarea auf der Reise nach Rom oder in Rom im Jahre 59/60 n. Chr. schrieb.
Empfänger und Zweck
Der Empfänger und ein Teil des Zwecks des Lukasevangeliums wird in Lukas 1,1-4 genannt:
Daher habe auch ich es für gut gehalten, nachdem ich allem von Anfang an sorgfaltig nachgeforscht habe, es für dich, hochgeehrter Theophilus, in guter Ordnung aufzuschreiben. (Lukas 1,3)
Über den Empfänger Theophilus wird uns nichts weiter berichtet. Es ist anzunehmen, dass er eine hochgestellte römische Persönlichkeit war. Außerdem mag Lukas auch an einen größeren Leserkreis unter den römischen Bürgern gedacht haben, die eine sichere Grundlage für das Evangelium brauchten. Der Zweck des Lukasevangeliums besteht darin
  • das Evangelium in guter Ordnung aufzuschreiben (Lk 1,3)
  • die Lehre des Evangeliums auf eine sichere Grundlage zu stellen
  • Christus als den Erlöser zu verkündigen.
Einteilung
Die Wegbereitung für den Menschensohn (Lk 1-2)
  1. Vorwort (Lk 1,1-4)
  2. Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers (Lk 1,5-25)
  3. Die Ankündigung der Geburt Jesu (Lk 1,26-56)
  4. Die Geburt Johannes des Täufers (Lk 1,57-80)
  5. Die Geburt und Kindheit Jesu (Lk 2)
Die Vorbereitung der Wirksamkeit des Menschensohns (Lk 3,1-4,13)
  1. Die Wirksamkeit Johannes des Täufers (Lk 3,1-20)
  2. Die Taufe Jesu (Lk 3,21-22)
  3. Der Stammbaum Jesu (Lk 3,23-38)
  4. Die Versuchung Jesu (Lk 4,1-13)
Die Wirksamkeit des Menschensohns in Galiläa (Lk 4,14-9,50)
  1. Sein erstes Auftreten (Lk 4,14-5,16)
  2. Auseinandersetzungen Jesu mit Führern des Volkes (Lk 5,17-6,11)
  3. Die Berufung und Belehrung seiner Jünger (Feldpredigt) (Lk 6,12-49)
  4. Das Wirken Jesu in Barmherzigkeit (Lk 7,1-9,50)
Die Wanderung des Menschensohns nach Jerusalem (Lk 9,51-19,27)
  1. Jesus zieht durch Samarien (Lk 9,51-11,13)
  2. Jesu Begegnungen mit den Pharisäern (Lk 11,14-54)
  3. Jesu Verkündigung an das Volk und an seine Jünger (Lk 12-16)
  4. Die Unterweisung der Jünger (Lk 17,1-18,30)
  5. Die Ereignisse auf dem Weg nach Jerusalem (Lk 18,31-19,27)
Der Menschensohn in Jerusalem (Lk 19,28-24-52)
  1. Jesu Wirksamkeit in Jerusalem (Lk 19,28-21,38)
  2. Jesu Leiden und Sterben (Lk 22-23)
  3. Jesu Auferstehung und Himmelfahrt (Lk 24)
Besonderheiten
  • Besonders betont wird die menschliche Seite des Sohnes Gottes. Der Ausdruck „Menschensohn“ oder „Sohn des Menschen“ (z.B. Lk 19,10; 21,27.36) wird mindestens 27 mal gebraucht.
  • Etwa ein Drittel des Lukasevangeliums besteht aus Sondergut, das nicht in anderen Evangelien vorkommt. Über die Geburt, Kindheit und Auferstehung Jesu wird besonders ausführlich berichtet.
  • Besondere Themen sind das Gebet, die Freude und der Heilige Geist.
  • Das Evangelium gilt allen Völkern. Dieser Gedanke geht schon aus Lukas 2,14 hervor „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.“ In Lukas 24,47 wird der weltweite Missionsauftrag von der Schrift her aufgezeigt und bestätigt.
  • Das Lukasevangelium ist das längste Buch des Neuen Testaments, obwohl es nur in 24 Kapitel eingeteilt ist.
 

Erklärung der Farben

im Bibeltext

Blau Handeln Gottes
Blau Rede Gottes
Rot Betrift mein Leben
Grün

Verheißung / Versprechen

Grün Verheißung / Versprechen
Braun wichtig
Beige wichtig
Türkis Jesus
Gelb Heiliger Geist