Tag 444

Informationen zum Buch


Fragen

  • Was bewirkt die Traurigkeit, die durch den Willen Gottes geschieht?
  • Wie wird die Gebefreudigkeit der Gemeinden in Mazedonien beschrieben?

Bibeltext

2. Korinther 7

Da wir nun diese Verheißungen haben, Geliebte, <so> lasst uns uns selbst reinigen von jeder Befleckung <des> Fleisches und <des> Geistes, indem wir <die> Heiligkeit vollenden in <der> Furcht Gottes. Nehmt uns auf; wir haben niemand unrecht getan, wir haben niemand zugrunde gerichtet, wir haben niemand übervorteilt. Nicht zur Verurteilung rede ich; denn ich habe vorhin gesagt, dass ihr in unseren Herzen seid, um mit zu sterben und mit zu leben. Groß ist meine Freimütigkeit euch gegenüber, groß mein Rühmen euretwegen; ich bin mit Trost erfüllt, ich bin ganz überströmend in der Freude bei all unserer Bedrängnis.
 
Denn auch als wir nach Mazedonien kamen, hatte unser Fleisch keine Ruhe, sondern in allem waren wir bedrängt; von außen Kämpfe, von innen Befürchtungen. Der aber die Niedrigen tröstet, Gott, tröstete uns durch die Ankunft <des> Titus; nicht allein aber durch seine Ankunft, sondern auch durch den Trost, womit er bei euch getröstet worden war – als er uns kundtat eure Sehnsucht, euer Wehklagen, euren Eifer für mich, so dass ich mich umso mehr freute. Denn wenn ich euch auch durch den Brief betrübt habe, <so> reut es mich nicht, wenn es mich auch gereut hat; denn ich sehe, dass jener Brief, wenn auch <nur> für eine Zeit, euch betrübt hat. Jetzt freue ich mich, nicht, dass ihr betrübt worden seid, sondern dass ihr zur Buße betrübt worden seid; denn ihr seid Gott gemäß betrübt worden, damit ihr in nichts von uns Schaden erlittet. Denn die Betrübnis Gott gemäß bewirkt eine nie zu bereuende Buße zum Heil; die Betrübnis der Welt aber bewirkt <den> Tod. Denn siehe, eben dieses, dass ihr Gott gemäß betrübt worden seid, wie viel Fleiß hat es bei euch bewirkt! Sogar Verantwortung, sogar Unwillen, sogar Furcht, sogar Sehnsucht, sogar Eifer, sogar Vergeltung. Ihr habt in allem bewiesen, dass ihr an der Sache rein seid. Also, wenn ich euch auch geschrieben habe, <dann> nicht wegen des Unrecht Tuenden noch wegen des Unrecht Leidenden, sondern deswegen, dass euer Fleiß für uns bei euch offenbar werde vor Gott. Deswegen sind wir getröstet worden; noch viel mehr aber freuten wir uns bei unserem Trost über die Freude <des> Titus, weil sein Geist durch euch alle erquickt worden ist. Denn wenn ich ihm etwas über euch gerühmt habe, <so> bin ich nicht beschämt worden; sondern wie wir alles in Wahrheit zu euch geredet haben, so ist auch unser Rühmen Titus gegenüber Wahrheit geworden; und seine innerlichen Gefühle sind überströmend euch gegenüber, indem er sich an den Gehorsam von euch allen erinnert, wie ihr ihn mit Furcht und Zittern empfangen habt. Ich freue mich, dass ich in Bezug auf euch in allem zuversichtlich bin.

2. Korinther 8

Wir tun euch aber kund, Brüder, die Gnade Gottes, die in den Versammlungen Mazedoniens gegeben worden ist, dass bei großer Drangsalsprüfung das Übermaß ihrer Freude und ihre tiefe Armut übergeströmt sind in den Reichtum ihrer Freigebigkeit. Denn nach Vermögen, ich bezeuge es, und über Vermögen <waren sie> von sich aus willig und baten uns mit vielem Zureden um die Gnade und die Gemeinschaft des Dienstes für die Heiligen. Und nicht <nur>, wie wir gehofft hatten, sondern sie gaben sich selbst zuerst dem Herrn, und uns durch Gottes Willen, so dass wir Titus zugeredet haben, dass er, wie er zuvor angefangen hatte, so auch bei euch auch diese Gnade vollbringen möchte. Aber so wie ihr in allem überströmend seid: in Glauben und Wort und Erkenntnis und allem Fleiß und in eurer Liebe zu uns, <achtet darauf>, dass ihr auch in dieser Gnade überströmend seid. Nicht befehlsweise spreche ich, sondern wegen des Fleißes <der> anderen und um die Echtheit eurer Liebe zu prüfen. Denn ihr kennt die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, dass er, da er reich war, um euretwillen arm wurde, damit ihr durch seine Armut reich würdet. Und ich gebe hierin eine Meinung; denn dies ist euch nützlich, die ihr nicht allein das Tun, sondern auch das Wollen vorher angefangen habt, seit vorigem Jahr. Nun aber vollbringt auch das Tun, damit, wie die Bereitschaft zum Wollen, so auch das Vollbringen <da sei> nach dem, was ihr habt. Denn wenn die Bereitschaft vorhanden ist, <so ist jemand> angenehm nach dem, was er hat, und nicht nach dem, was er nicht hat. Denn nicht damit andere Erleichterung haben, ihr [aber] Bedrängnis, sondern nach <der> Gleichheit: In der jetzigen Zeit <diene> euer Überfluss für deren Mangel, damit auch deren Überfluss für euren Mangel diene, damit Gleichheit werde; wie geschrieben steht: „Wer viel <sammelte>, hatte keinen Überfluss, und wer wenig <sammelte>, hatte keinen Mangel.“
 
Gott aber <sei> Dank, der denselben Eifer für euch in das Herz <des> Titus gegeben hat; denn er nahm zwar das Zureden an, aber weil er sehr eifrig war, ist er von sich aus zu euch gegangen. Wir haben aber den Bruder mit ihm gesandt, dessen Lob im Evangelium durch alle Versammlungen <verbreitet ist>. Aber nicht allein <das>, sondern er ist auch von den Versammlungen zu unserem Reisegefährten gewählt worden mit dieser Gnade, die von uns bedient wird zur Herrlichkeit des Herrn selbst und <als Beweis> unserer Bereitschaft; wobei wir dies zu vermeiden suchen, dass uns jemand übel nachredet dieser reichen Gabe wegen, die von uns bedient wird; denn wir sind auf das bedacht, was ehrbar ist, nicht allein vor <dem> Herrn, sondern auch vor <den> Menschen. Wir haben aber unseren Bruder mit ihnen gesandt, den wir oft in vielen <Stücken> erprobt haben als einen, der eifrig ist, nun aber <noch> viel eifriger durch das große Vertrauen zu euch. Sei es, was Titus betrifft, <er ist> mein Genosse und in Bezug auf euch <mein> Mitarbeiter; seien es unsere Brüder, <sie sind> Gesandte <der> Versammlungen, Christi Herrlichkeit. So erbringt nun ihnen gegenüber, angesichts der Versammlungen, den Beweis eurer Liebe und unseres Rühmens über euch.

 


meine Antworten

Was bewirkt die Traurigkeit, die durch den Willen Gottes geschieht?

  • eine nie zu bereiende Buße zum Heil (2. Kor 7,10)

Wie wird die Gebefreudigkeit der Gemeinden in Mazedonien beschrieben?

  • sie gaben sehr viel (2. Kor 8,2.3)

Informationen

 

weiterführende Dokumente

 Die Reisen des Apostels Paulus - Landkarte von Rigatio

Tag 443

Informationen zum Buch


Fragen

  • Warum ist Jesus für alle gestorben?
  • Womit begründet Paulus seine Aufforderung, nicht mit den Ungläubigen gemeinsam am fremden Joch zu ziehen? 

Bibeltext 

2. Korinther 5

Denn wir wissen, dass, wenn unser irdisches Haus, die Hütte, zerstört wird, wir einen Bau von Gott haben, ein Haus, nicht mit Händen gemacht, ein ewiges, in den Himmeln. Denn in diesem freilich seufzen wir und sehnen uns, mit unserer Behausung, die aus <dem> Himmel ist, überkleidet zu werden; sofern wir allerdings, wenn wir auch bekleidet sind, nicht für nackt befunden werden. Denn wir freilich, die in der Hütte sind, seufzen beschwert, weil wir nicht entkleidet, sondern überkleidet werden möchten, damit das Sterbliche verschlungen werde von dem Leben. Der uns aber eben dafür zubereitet hat, ist Gott, der uns das Unterpfand des Geistes gegeben hat. So <sind wir> nun allezeit guten Mutes und wissen, dass wir, während wir einheimisch in dem Leib sind, von dem Herrn ausheimisch sind (denn wir wandeln durch Glauben, nicht durch Schauen); wir sind aber guten Mutes und möchten lieber ausheimisch von dem Leib und einheimisch bei dem Herrn sein. Deshalb beeifern wir uns auch, ob einheimisch oder ausheimisch, ihm wohlgefällig zu sein. Denn wir müssen alle vor dem Richterstuhl des Christus offenbar werden, damit jeder empfange, was er in dem Leib getan hat, nach dem er gehandelt hat, es sei Gutes oder Böses.
 
Da wir nun den Schrecken des Herrn kennen, <so> überreden wir <die> Menschen, Gott aber sind wir offenbar geworden; ich hoffe aber, auch in euren Gewissen offenbar geworden zu sein. Wir empfehlen uns selbst euch nicht wiederum, sondern geben euch Anlass zum Ruhm unsertwegen, damit ihr <ihn> habt bei denen, die sich nach <dem> Ansehen rühmen und nicht nach dem Herzen. Denn sei es, dass wir außer uns sind, <so sind wir es> für Gott; sei es, dass wir vernünftig sind – für euch. Denn die Liebe des Christus drängt uns, indem wir so geurteilt haben, dass einer für alle gestorben ist <und> somit alle gestorben sind. Und er ist für alle gestorben, damit die, die leben, nicht mehr sich selbst leben, sondern dem, der für sie gestorben und auferweckt worden ist. Daher kennen wir von nun an niemand <dem> Fleisch nach; und wenn wir Christus <dem> Fleisch nach gekannt haben, kennen wir <ihn> doch jetzt nicht mehr <so>. Daher, wenn jemand in Christus ist, <da ist> eine neue Schöpfung; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. Alles aber von dem Gott, der uns mit sich selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat: Nämlich dass Gott in Christus war, <die> Welt mit sich selbst versöhnend, ihnen ihre Übertretungen nicht zurechnend, und er hat in uns das Wort der Versöhnung niedergelegt. So sind wir nun Gesandte für Christus, als ob Gott durch uns ermahnte; wir bitten an Christi statt: Lasst euch versöhnen mit Gott! Den, der Sünde nicht kannte, hat er für uns zur Sünde gemacht, damit wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm.

2. Korinther 6

Mitarbeitend aber ermahnen wir auch, dass ihr die Gnade Gottes nicht vergeblich empfangt (denn er spricht: „Zur angenehmen Zeit habe ich dich erhört, und am Tag <des> Heils habe ich dir geholfen.“ Siehe, jetzt ist <die> wohlangenehme Zeit, siehe, jetzt ist <der> Tag <des> Heils); indem wir in keiner Sache irgendeinen Anstoß geben, damit nicht der Dienst verlästert werde, sondern uns selbst in allem als Gottes Diener erweisen, in vielem Ausharren, in Bedrängnissen, in Nöten, in Ängsten, in Schlägen, in Gefängnissen, in Aufständen, in Mühen, in Wachen, in Fasten; in Reinheit, in Erkenntnis, in Langmut, in Güte, im Heiligen Geist, in ungeheuchelter Liebe; im Wort <der> Wahrheit, in <der> Kraft Gottes; durch die Waffen der Gerechtigkeit zur Rechten und zur Linken; durch Ehre und Unehre, durch böses Gerücht und gutes Gerücht, als Verführer und Wahrhaftige; als Unbekannte und Wohlbekannte; als Sterbende, und siehe, wir leben; als Gezüchtigte und nicht getötet; als Traurige, aber allezeit uns freuend; als Arme, aber viele reich machend; als nichts habend und alles besitzend.
 
Unser Mund ist zu euch aufgetan, <ihr> Korinther; unser Herz ist weit geworden. Ihr seid nicht verengt in uns, sondern ihr seid verengt in eurem Innern. Zur gleichen Vergeltung aber (ich rede als zu Kindern) werdet auch ihr weit! 
 
Seid nicht in einem ungleichen Joch mit Ungläubigen. Denn welche Genossenschaft <haben> Gerechtigkeit und Gesetzlosigkeit? Oder welche Gemeinschaft Licht mit Finsternis? Und welche Übereinstimmung Christus mit Belial? Oder welches Teil ein Gläubiger mit einem Ungläubigen? Und welchen Zusammenhang <der> Tempel Gottes mit Götzenbildern? Denn ihr seid <der> Tempel <des> lebendigen Gottes, wie Gott gesagt hat: „Ich will unter ihnen wohnen und wandeln, und ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein.“ Darum geht aus ihrer Mitte hinaus und sondert euch ab, spricht <der> Herr, und rührt Unreines nicht an, und ich werde euch aufnehmen; und ich werde euch zum Vater sein, und ihr werdet mir zu Söhnen und Töchtern sein, spricht <der> Herr, <der> Allmächtige.

 


meine Antworten

Warum ist Jesus für alle gestorben?

  • weil er alle geliebt hat (2. Kor 5,14)
  • damit alle mit ihm auferweckt werden können (2. Kor 5,15)

Womit begründet Paulus seine Aufforderung, nicht mit den Ungläubigen gemeinsam am fremden Joch zu ziehen?

  • es gibt keine Verbindung zwischen Gerechtigkeit und Gesetzlosigkeit (2. Kor 6,14)
  • es gibt keine Gemeinschaft zwischen Licht und Finsternis (2. Kor 6,14)
  • es gibt keine Übereinstimmung zwischen Christus und Bileal (2. Kor 6,15)
  • es gibt kein Teil zwischen Gläubigen und Ungläubigen (2. Kor 6,15)
  • es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem Tempel Gottes und Götzenbildern (2. Kor 6,14)

Informationen

 

weiterführende Dokumente

 Die Reisen des Apostels Paulus - Landkarte von Rigatio

Tag 442

Informationen zum Buch


Fragen

  • Die Gemeinde kann mit einem Brief verglichen werden. Von wem wird er gelesen?
  • Obwohl sich Paulus in großer Bedrängnis befand, wurde er nicht mutlos. Was geschah in seinem Herzen von Tag zu Tag? 

Bibeltext

2. Korinther 3

Fangen wir wieder an, uns selbst zu empfehlen? Oder benötigen wir etwa, wie einige, Empfehlungsbriefe an euch oder von euch? Ihr seid unser Brief, eingeschrieben in unsere Herzen, gekannt und gelesen von allen Menschen; von euch ist offenbar, dass ihr ein Brief Christi seid, angefertigt durch uns im Dienst, geschrieben nicht mit Tinte, sondern mit <dem> Geist <des> lebendigen Gottes, nicht auf steinerne Tafeln, sondern auf fleischerne Tafeln <des> Herzens. 
 
Solches Vertrauen aber haben wir durch Christus zu Gott: nicht, dass wir von uns selbst aus tüchtig sind, etwas zu denken als aus uns selbst, sondern unsere Tüchtigkeit ist von Gott, der uns auch tüchtig gemacht hat zu Dienern <des> neuen Bundes, nicht <des> Buchstabens, sondern <des> Geistes. Denn der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig.
 
(Wenn aber der Dienst des Todes, mit Buchstaben in Steine eingegraben, in Herrlichkeit begann, so dass die Söhne Israels das Angesicht Moses nicht unverwandt anschauen konnten wegen der Herrlichkeit seines Angesichts, die weggetan werden sollte, wie wird nicht viel mehr der Dienst des Geistes in Herrlichkeit bestehen? Denn wenn der Dienst der Verdammnis Herrlichkeit <hat>, <so> ist noch viel mehr der Dienst der Gerechtigkeit überströmend in Herrlichkeit. Denn auch das Verherrlichte ist in dieser Beziehung nicht verherrlicht, wegen der überragenden Herrlichkeit. Denn wenn das, was weggetan werden sollte, mit Herrlichkeit <eingeführt wurde>, wie viel mehr <wird> das Bleibende in Herrlichkeit <bestehen>! 
 
Da wir nun eine solche Hoffnung haben, <so> gebrauchen wir große Freimütigkeit und <tun> nicht wie Mose, <der> eine Decke über sein Angesicht legte, damit die Söhne Israels nicht das Ende dessen anschauen sollten, was weggetan werden sollte. Aber ihr Sinn ist verhärtet worden, denn bis auf den heutigen Tag bleibt beim Lesen des alten Bundes dieselbe Decke unaufgedeckt, die in Christus weggetan wird. Aber bis auf den heutigen Tag, wenn irgend Mose gelesen wird, liegt <die> Decke auf ihrem Herzen. Wenn es aber zum Herrn umkehren wird, <so> wird die Decke weggenommen.)
 
Der Herr aber ist der Geist; wo aber der Geist <des> Herrn ist, ist Freiheit. Wir alle aber, mit aufgedecktem Angesicht die Herrlichkeit <des> Herrn anschauend, werden verwandelt nach demselben Bild von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, als durch <den> Herrn, <den> Geist.

2. Korinther 4

Darum, da wir diesen Dienst haben, wie wir begnadigt worden sind, ermatten wir nicht;  sondern wir haben den geheimen <Dingen> der Scham entsagt, wobei wir nicht in Arglist wandeln noch das Wort Gottes verfälschen, sondern durch die Offenbarung der Wahrheit uns selbst jedem Gewissen der Menschen empfehlen vor Gott. Wenn aber auch unser Evangelium verdeckt ist, <so> ist es in denen verdeckt, die verloren gehen, in denen der Gott dieser Welt den Sinn der Ungläubigen verblendet hat, damit <ihnen> nicht ausstrahle der Lichtglanz des Evangeliums der Herrlichkeit des Christus, der <das> Bild Gottes ist. Denn wir predigen nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als Herrn, uns selbst aber als eure Knechte um Jesu willen. Denn der Gott, der sprach: Aus Finsternis leuchte Licht, <ist es>, der in unsere Herzen geleuchtet hat zum Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi. 
 
Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die Überfülle der Kraft sei Gottes und nicht aus uns. In allem bedrängt, aber nicht eingeengt; keinen Ausweg sehend, aber nicht ohne Ausweg; verfolgt, aber nicht verlassen; niedergeworfen, aber nicht umkommend; allezeit das Sterben Jesu am Leib umhertragend, damit auch das Leben Jesu an unserem Leib offenbar werde. Denn wir, die wir leben, werden allezeit <dem> Tod überliefert um Jesu willen, damit auch das Leben Jesu an unserem sterblichen Fleisch offenbar werde. Daher wirkt der Tod in uns, das Leben aber in euch. Da wir aber denselben Geist des Glaubens haben (gemäß dem, was geschrieben steht: „Ich habe geglaubt, darum habe ich geredet“), <so> glauben auch wir, darum reden wir auch, da wir wissen, dass der, der den Herrn Jesus auferweckt hat, auch uns mit Jesus auferwecken und mit euch darstellen wird; denn alles <ist> um euretwillen, damit die Gnade, überreich geworden durch die Vielen, die Danksagung zur Herrlichkeit Gottes überströmen lasse.
 
Deshalb ermatten wir nicht, sondern wenn auch unser äußerer Mensch verfällt, <so> wird doch unser innerer Tag für Tag erneuert. Denn das schnell vorübergehende Leichte unserer Trübsal bewirkt uns ein über jedes Maß hinausgehendes, ewiges Gewicht von Herrlichkeit, indem wir nicht das anschauen, was man sieht, sondern das, was man nicht sieht; denn das, was man sieht, ist zeitlich, das aber, was man nicht sieht, ewig.

 


meine Antworten

Die Gemeinde kann mit einem Brief verglichen werden. Von wem wird er gelesen?

  • von allen Menschen (2. Kor 3,2)

Obwohl sich Paulus in großer Bedrängnis befand, wurde er nicht mutlos. Was geschah in seinem Herzen von Tag zu Tag?

  • der innere Mensch wurde erneuert (2. Kor 4,16)

Informationen

 

weiterführende Dokumente

Die Reisen des Apostels Paulus - Landkarte von Rigatio

Tag 454

Informationen zum Buch


Fragen

  1. Das eigentliche Ziel des Bibelstudiums ist, Gott, den Vater und den Herrn Jesus besser kennenzulernen. Was sagt dieses Kapitel über das Wesen und die Persönlichkeit Gottes aus?
  2. Gott hat mir die Bibel gegeben, damit sie mein Leben verändert. Welche Dinge in Bezug auf meine Gewohnheiten oder Charaktereigenschaften fallen mir während der Bearbeitung dieses Kapitels ein, die der Korrektur oder Änderung bedürfen?
  3. Welches sind in diesem Kapitel ...
    • die Schlüsselverse, Schlüsselsätze, Schlüsselwörter?
    • die Schlüsselpunkte oder Prinzipien - und wie wirken sie in meinem Leben?
  4. Erkenne ich in diesem Kapitel ...
    • Anweisungen, denen ich gehorchen sollte?
    • Verheißungen, auf die ich mich berufen kann?
    • Wertmaßstäbe, nach denen ich mich richten sollte?
    • Beispiele, die mich etwas lehren wollen?
  5. Welche Überschrift (drei bis sechs Worte) würde ich diesem Kapitel geben, die mir hilft, seine Aussage zu behalten?

Die beste Vorbereitung für die Bearbeitung der einzelnen Kapitel: Lies das Kapitel ... lies es noch einmal ... und lies es noch einmal.

 

Bibeltext

Römer 14

Den Schwachen im Glauben aber nehmt auf, <doch> nicht zur Entscheidung <strittiger> Überlegungen. Der eine glaubt, er dürfe alles essen; der Schwache aber isst Gemüse. Wer isst, verachte den nicht, der nicht isst; wer aber nicht isst, richte den nicht, der isst; denn Gott hat ihn aufgenommen. Wer bist du, der du <den> Hausknecht eines anderen richtest? Er steht oder fällt seinem eigenen Herrn. Er wird aber aufrecht gehalten werden, denn der Herr vermag ihn aufrecht zu halten. Der eine hält einen Tag vor dem anderen, der andere aber hält jeden Tag <gleich>. Jeder sei in seinem eigenen Sinn völlig überzeugt. Wer den Tag achtet, achtet ihn <dem> Herrn. Und wer isst, isst <dem> Herrn, denn er danksagt Gott; und wer nicht isst, isst <dem> Herrn nicht und danksagt Gott. Denn keiner von uns lebt sich selbst, und keiner stirbt sich selbst. Denn sei es, dass wir leben, wir leben dem Herrn; sei es, dass wir sterben, wir sterben dem Herrn. Sei es nun, dass wir leben, sei es, dass wir sterben, wir sind des Herrn. Denn hierzu ist Christus gestorben und <wieder> lebendig geworden: um zu herrschen sowohl über Tote als auch über Lebende. Du aber, was richtest du deinen Bruder? Oder auch du, was verachtest du deinen Bruder? Denn wir werden alle vor den Richterstuhl Gottes gestellt werden. Denn es steht geschrieben: „<So wahr> ich lebe, spricht <der> Herr, mir wird sich jedes Knie beugen, und jede Zunge wird Gott bekennen.“ So wird nun jeder von uns für sich selbst Gott Rechenschaft geben.
 
Lasst uns nun nicht mehr einander richten, sondern richtet vielmehr dieses: dem Bruder nicht einen Anstoß oder ein Ärgernis zu geben. Ich weiß und bin überzeugt in <dem> Herrn Jesus, dass nichts an sich selbst unrein ist; nur dem, der etwas für unrein erachtet, dem ist es unrein. Denn wenn dein Bruder wegen einer Speise betrübt wird, <so> wandelst du nicht mehr nach <der> Liebe. Verdirb nicht mit deiner Speise den, für den Christus gestorben ist. Lasst nun euer Gut nicht verlästert werden. Denn das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit und Friede und Freude im Heiligen Geist. Denn wer in diesem dem Christus dient, ist Gott wohlgefällig und den Menschen bewährt.
 
Also lasst uns nun dem nachstreben, was zum Frieden und was zur gegenseitigen Erbauung <dient>. Zerstöre nicht einer Speise wegen das Werk Gottes. Alles ist zwar rein, aber es ist böse für den Menschen, der mit Anstoß isst. Es ist gut, kein Fleisch zu essen noch Wein zu trinken, noch etwas <zu tun>, woran dein Bruder sich stößt [oder sich ärgert oder <worin er> schwach ist]. Hast du Glauben? Habe ihn für dich selbst vor Gott. Glückselig, wer sich selbst nicht richtet in dem, was er gutheißt! Wer aber zweifelt, wenn er isst, ist verurteilt, weil <er es> nicht aus Glauben <tut>. Alles aber, was nicht aus Glauben ist, ist Sünde.

Römer 15

Wir aber, die Starken, sind schuldig, die Schwachheiten der Schwachen zu tragen und nicht uns selbst zu gefallen. Jeder von uns gefalle dem Nächsten zum Guten, zur Erbauung. Denn auch der Christus hat nicht sich selbst gefallen, sondern wie geschrieben steht: „Die Schmähungen derer, die dich schmähen, sind auf mich gefallen.“ Denn alles, was zuvor geschrieben worden ist, ist zu unserer Belehrung geschrieben, damit wir durch das Ausharren und durch die Ermunterung der Schriften die Hoffnung haben. Der Gott des Ausharrens und der Ermunterung aber gebe euch, gleich gesinnt zu sein untereinander, Christus Jesus gemäß, damit ihr einmütig mit einem Mund den Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus verherrlicht. Deshalb nehmt einander auf, wie auch der Christus euch aufgenommen hat, zu Gottes Herrlichkeit.
 
Denn ich sage, dass Christus ein Diener <der> Beschneidung geworden ist um <der> Wahrheit Gottes willen, um die Verheißungen der Väter zu bestätigen; damit die Nationen aber Gott verherrlichen mögen um <der> Begnadigung willen, wie geschrieben steht: „Darum werde ich dich preisen unter <den> Nationen und deinem Namen lobsingen.“ Und wiederum sagt er: „Seid fröhlich, <ihr> Nationen, mit seinem Volk!“ Und wiederum: „Lobt den Herrn, alle Nationen, und alle Völker sollen ihn preisen!“ Und wiederum sagt Jesaja: „Es wird sein die Wurzel Isais und der aufsteht, um über <die> Nationen zu herrschen – auf ihn werden <die> Nationen hoffen.“ Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und <allem> Frieden im Glauben, damit ihr überreich seid in der Hoffnung durch <die> Kraft <des> Heiligen Geistes.
 
Ich bin aber auch selbst, meine Brüder, im Blick auf euch überzeugt, dass auch ihr selbst voll Gütigkeit seid, erfüllt mit aller Erkenntnis <und> fähig, auch einander zu ermahnen. Ich habe euch aber teilweise freimütiger geschrieben, [Brüder,] um euch zu erinnern, wegen der Gnade, die mir von Gott gegeben ist, um ein Diener Christi Jesu zu sein für die Nationen, priesterlich dienend an dem Evangelium Gottes, damit das Opfer der Nationen wohlangenehm werde, geheiligt durch <den> Heiligen Geist. Ich habe also <etwas zum> Rühmen in Christus Jesus in den <Dingen>, die Gott angehen. Denn ich werde nicht wagen, etwas von dem zu reden, was Christus nicht durch mich gewirkt hat zum Gehorsam <der> Nationen durch Wort und Werk, in <der> Kraft von Zeichen und Wundern, in <der> Kraft <des> Geistes Gottes, so dass ich von Jerusalem an und ringsumher bis nach Illyrien das Evangelium des Christus völlig verkündigt habe, mich aber so beeifere, das Evangelium zu predigen, nicht da, wo Christus genannt worden ist, damit ich nicht auf fremden Grund baue; sondern wie geschrieben steht: „Denen nicht von ihm verkündigt wurde, die sollen sehen, und die nicht gehört haben, sollen verstehen.“
 
Deshalb bin ich auch oftmals verhindert worden, zu euch zu kommen. Jetzt aber, da ich keinen Raum mehr habe in diesen Gegenden, seit vielen Jahren aber großes Verlangen, zu euch zu kommen, wenn ich nach Spanien reise –; denn ich hoffe, euch auf der Durchreise zu sehen und von euch dorthin geleitet zu werden, wenn ich mich zuvor ein wenig an euch erquickt habe. Jetzt aber reise ich nach Jerusalem im Dienst für die Heiligen. Denn es hat Mazedonien und Achaja wohlgefallen, einen gewissen Beitrag zu leisten für die Bedürftigen unter den Heiligen, die in Jerusalem sind. Es hat ihnen nämlich wohlgefallen, auch sind sie ihre Schuldner. Denn wenn die Nationen ihrer geistlichen <Güter> teilhaftig geworden sind, <so> sind sie schuldig, ihnen auch in den leiblichen zu dienen. Wenn ich dies nun vollbracht und ihnen diese Frucht versiegelt habe, <so> will ich über euch nach Spanien abreisen. Ich weiß aber, dass ich, wenn ich zu euch komme, in <der> Fülle <des> Segens Christi kommen werde.
 
Ich bitte euch aber, Brüder, durch unseren Herrn Jesus Christus und durch die Liebe des Geistes, mit mir zu kämpfen in den Gebeten für mich zu Gott, damit ich vor den Ungläubigen in Judäa gerettet werde und mein Dienst für Jerusalem den Heiligen wohlangenehm sei; damit ich durch Gottes Willen mit Freuden zu euch komme und mich mit euch erquicke. Der Gott des Friedens aber sei mit euch allen! Amen.

Römer 16

Ich empfehle euch aber Phöbe, unsere Schwester, die auch eine Dienerin der Versammlung in Kenchreä ist, damit ihr sie in <dem> Herrn, der Heiligen würdig, aufnehmt und ihr beisteht, in welcher Sache irgend sie euch nötig hat; denn auch sie ist vielen ein Beistand gewesen, auch mir selbst. Grüßt Priska und Aquila, meine Mitarbeiter in Christus Jesus (die für mein Leben ihren eigenen Hals preisgegeben haben, denen nicht allein ich danke, sondern auch alle Versammlungen der Nationen) und die Versammlung in ihrem Haus. Grüßt Epänetus, meinen Geliebten, der <der> Erstling Asiens ist für Christus. Grüßt Maria, die viel für euch gearbeitet hat. Grüßt Andronikus und Junias, meine Verwandten und meine Mitgefangenen, die unter den Aposteln ausgezeichnet sind, die auch vor mir in Christus waren. Grüßt Ampliatus, meinen Geliebten im Herrn. Grüßt Urbanus, unseren Mitarbeiter in Christus, und Stachys, meinen Geliebten. Grüßt Apelles, den Bewährten in Christus. Grüßt die vom <Haus des> Aristobulus. Grüßt Herodion, meinen Verwandten. Grüßt die vom <Haus des> Narzissus, die im Herrn sind. Grüßt Tryphäna und Tryphosa, die im Herrn arbeiten. Grüßt Persis, die Geliebte, die viel gearbeitet hat im Herrn. Grüßt Rufus, den Auserwählten im Herrn, und seine und meine Mutter. Grüßt Asynkritus, Phlegon, Hermes, Patrobas, Hermas und die Brüder bei ihnen. Grüßt Philologus und Julias, Nereus und seine Schwester und Olympas und alle Heiligen bei ihnen. Grüßt einander mit heiligem Kuss. Es grüßen euch alle Versammlungen des Christus.
 
Ich ermahne euch aber, Brüder, auf die zu achten, die Zwiespalt und Ärgernis anrichten, entgegen der Lehre, die ihr gelernt habt, und wendet euch von ihnen ab. Denn solche dienen nicht unserem Herrn Christus, sondern ihrem eigenen Bauch, und durch süße Worte und schöne Reden verführen sie die Herzen der Arglosen. Denn euer Gehorsam ist zu allen hingelangt. Daher freue ich mich über euch; ich will aber, dass ihr weise seid zum Guten, aber einfältig zum Bösen. Der Gott des Friedens aber wird in kurzem den Satan unter eure Füße zertreten. Die Gnade unseres Herrn Jesus [Christus] sei mit euch!
 
Es grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Luzius und Jason und Sosipater, meine Verwandten. 
 
Ich, Tertius, der ich den Brief geschrieben habe, grüße euch im Herrn. Es grüßt euch Gajus, mein und der ganzen Versammlung Wirt. Es grüßen euch Erastus, der Stadtkämmerer, und der Bruder Quartus. [Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch allen! Amen.]
 
Dem aber, der euch zu befestigen vermag nach meinem Evangelium und der Predigt von Jesus Christus, nach <der> Offenbarung <des> Geheimnisses, das ewige Zeiten hindurch verschwiegen war, jetzt aber offenbart und durch prophetische Schriften, nach Befehl des ewigen Gottes, zum Glaubensgehorsam an alle Nationen kundgetan worden ist, <dem> allein weisen Gott, durch Jesus Christus, ihm <sei> die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen.

 


meine Antworten

Das eigentliche Ziel des Bibelstudiums ist, Gott besser kennenzulernen.
Was sagt dieser Abschnitt über das Wesen und die Persönlichkeit Gottes aus?

  • Gott nimmt meinen Bruder / Schwester auf (Röm 14,3)
  • Gott vermag Aufrecht zuhalten (Röm 14,4)
  • Jesus Christus ist gestorben und auferstanden (Röm 14,9)
  • Jesus Christus herrscht über Lebende und Tote (Röm 14,9)
  • Gott richtet (Röm 14,10.11)
  • Gottes Reich ist Gerechtigkeit und Frieden und Freude im Heiligen Geist (Röm 14,17)
  • Jesus Christus ließ sich schmähen (Röm 15,3)
  • Gott schenkt Einmütigkeit (Röm 15,5)
  • Jesus Christus hat uns aufgenommen (Röm 15,7)
  • Gott ist, Gott der Hoffnung (Röm 15,13)
  • Gott erfüllt uns mit aller Freude (Röm 15,13)
  • Gott erfüllt uns mit Frieden im Glauben (Röm 15,13)
  • Der Heilige Geist gibt uns Kraft (Röm 15,13)
  • Gott verleiht Gnade (Röm 15,15)
  • Der Heilige Geist heiligt uns (Röm 15,16)
  • Jesus Christus ist der Grund uns Glaubens - Lebens (Röm 15,20)
  • Gott ist, Gott des Friedens (Röm 15,33)
  • Gott ist mit uns (Röm 15,33)
  • Dem aber, der euch zu befestigen vermag nach meinem Evangelium und der Predigt von Jesus Christus, nach <der> Offenbarung <des> Geheimnisses, das ewige Zeiten hindurch verschwiegen war, jetzt aber offenbart und durch prophetische Schriften, nach Befehl des ewigen Gottes, zum Glaubensgehorsam an alle Nationen kundgetan worden ist, <dem> allein weisen Gott, durch Jesus Christus, ihm <sei> die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen. (Röm 16,25-27)

Gott hat mir die Bibel gegeben, damit sie mein Leben verändert.
Welche Dinge in Bezug auf meine Gewohnheiten oder Charaktereigenschaften fallen mir während der Bearbeitung dieses Abschnitts ein, die der Korrektur oder Änderung bedürfen?

 

Welches sind in diesem Abschnitt...
... die Schlüsselverse, Schlüsselsätze, Schlüsselwörter?

  • Wer den Tag achtet, achtet ihn <dem> Herrn. Und wer isst, isst <dem> Herrn, denn er danksagt Gott; und wer nicht isst, isst <dem> Herrn nicht und danksagt Gott. (Röm 14,6)
  • Denn keiner von uns lebt sich selbst, und keiner stirbt sich selbst. Denn sei es, dass wir leben, wir leben dem Herrn; sei es, dass wir sterben, wir sterben dem Herrn. Sei es nun, dass wir leben, sei es, dass wir sterben, wir sind des Herrn. Denn hierzu ist Christus gestorben und <wieder> lebendig geworden: um zu herrschen sowohl über Tote als auch über Lebende. (Röm 14,7-9)
  • Du aber, was richtest du deinen Bruder? Oder auch du, was verachtest du deinen Bruder? Denn wir werden alle vor den Richterstuhl Gottes gestellt werden. Denn es steht geschrieben: „<So wahr> ich lebe, spricht <der> Herr, mir wird sich jedes Knie beugen, und jede Zunge wird Gott bekennen.“  (Röm 14,10.11)
  • So wird nun jeder von uns für sich selbst Gott Rechenschaft geben. (Röm 14,12)
  • Denn alles, was zuvor geschrieben worden ist, ist zu unserer Belehrung geschrieben, damit wir durch das Ausharren und durch die Ermunterung der Schriften die Hoffnung haben. (Röm 15,4)
  • Der Gott des Ausharrens und der Ermunterung aber gebe euch, gleich gesinnt zu sein untereinander, Christus Jesus gemäß, damit ihr einmütig mit einem Mund den Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus verherrlicht. (Röm 15,5.6)
    Deshalb nehmt einander auf, wie auch der Christus euch aufgenommen hat, zu Gottes Herrlichkeit. (Röm 15,7)
  • Ich ermahne euch aber, Brüder, auf die zu achten, die Zwiespalt und Ärgernis anrichten, entgegen der Lehre, die ihr gelernt habt, und wendet euch von ihnen ab. (Röm 16,17)
  • Dem aber, der euch zu befestigen vermag nach meinem Evangelium und der Predigt von Jesus Christus, nach <der> Offenbarung <des> Geheimnisses, das ewige Zeiten hindurch verschwiegen war, jetzt aber offenbart und durch prophetische Schriften, nach Befehl des ewigen Gottes, zum Glaubensgehorsam an alle Nationen kundgetan worden ist, <dem> allein weisen Gott, durch Jesus Christus, ihm <sei> die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen. (Röm 16,25-27)

... die Schlüsselpunkte oder Prinzipien - und wie wirken sie in meinem Leben?

 

Erkenne ich in diesem Abschnitt...
... Anweisungen, denen ich gehorchen sollte?

  • den Schwachen im Glauben aufnehmen (Röm 14,1)
  • die Geschwister in der Gemeinde nicht verachten (Röm 14,3.10)
  • nicht richten (Röm 14,4.10.13)
  • jeden Tag für den Herrn leben (Röm 14,6)
  • Gott Dank sagen (Röm 14,6)
  • alles gehört dem Herrn, Leben und Sterben (Röm 14,8)
  • den Geschwistern keinen Anstoß zum Ärgernis geben (Röm 14,13-16)
  • Christus dienen (Röm 14,18)
  • dem Frieden nachstreben (Röm 14,19)
  • der gegenseitigen Erbauung dienen (Röm 14,18; 15,2)
  • glauben (Röm 14,22)
  • nicht zweifeln (Röm 14,23)
  • den Kraftlosen tragen (Röm 15,1)
  • dem Nächsten zum Guten gefallen (Röm 15,2)
  • ausharren (Röm 15,4)
  • gegenseitig ermuntern durch die Bibel (Röm 15,4)
  • einmütig unserem Gott und Vater verherrlichen (Röm 15,6.9)
  • einander aufnehmen (Röm 15,7)
  • ein Diener Christus sein (Röm 15,16)
  • nur das Wirken, was Christus will (Röm 15,18)
  • das Evangelium verkündigen (Röm 15,20)
  • auf keinen anderen Grund als Jesus Christus bauen (Röm 15,20)
  • im Gebet für die Geschwister mitkämpfen (Röm 15,30)
  • ein Beistand für andere sein (Röm 16,2)
  • für Geschwister mein Leben geben (Röm 16,4)
  • arbeiten für den Herrn (Röm 16)
  • auf die Lehre aufpassen (Röm 16,17)
  • Ich ermahne euch aber, Brüder, auf die zu achten, die Zwiespalt und Ärgernis anrichten, entgegen der Lehre, die ihr gelernt habt, und wendet euch von ihnen ab. (Röm 16,17)

... Verheißungen, auf die ich mich berufen kann?

  • Jesus hat mich aufgenommen (Röm 15,7)
  • Dem aber, der euch zu befestigen vermag nach meinem Evangelium und der Predigt von Jesus Christus, nach <der> Offenbarung <des> Geheimnisses, das ewige Zeiten hindurch verschwiegen war, jetzt aber offenbart und durch prophetische Schriften, nach Befehl des ewigen Gottes, zum Glaubensgehorsam an alle Nationen kundgetan worden ist, <dem> allein weisen Gott, durch Jesus Christus, ihm <sei> die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen. (Röm 16,25-27)

... Wertmaßstäbe, nach denen ich mich richten sollte?

 

... Beispiele, die mich etwas lehren wollen?

 

Welche Überschrift (drei bis sechs Worte) würde ich diesem Abschnitt geben, die mir hilft, seine Aussage zu behalten?

  • Umgang in der Gemeinde miteinander
  • Paulus und der Grund des Briefes
  • Abschluss des Briefes

Informationen

 

weiterführende Dokumente

 Die Reisen des Apostels Paulus - Landkarte von Rigatio

Tag 453

Informationen zum Buch


Fragen

  1. Das eigentliche Ziel des Bibelstudiums ist, Gott, den Vater und den Herrn Jesus besser kennenzulernen. Was sagt dieses Kapitel über das Wesen und die Persönlichkeit Gottes aus?
  2. Gott hat mir die Bibel gegeben, damit sie mein Leben verändert. Welche Dinge in Bezug auf meine Gewohnheiten oder Charaktereigenschaften fallen mir während der Bearbeitung dieses Kapitels ein, die der Korrektur oder Änderung bedürfen?
  3. Welches sind in diesem Kapitel ...
    • die Schlüsselverse, Schlüsselsätze, Schlüsselwörter?
    • die Schlüsselpunkte oder Prinzipien - und wie wirken sie in meinem Leben?
  4. Erkenne ich in diesem Kapitel ...
    • Anweisungen, denen ich gehorchen sollte?
    • Verheißungen, auf die ich mich berufen kann?
    • Wertmaßstäbe, nach denen ich mich richten sollte?
    • Beispiele, die mich etwas lehren wollen?
  5. Welche Überschrift (drei bis sechs Worte) würde ich diesem Kapitel geben, die mir hilft, seine Aussage zu behalten?

Die beste Vorbereitung für die Bearbeitung der einzelnen Kapitel: Lies das Kapitel ... lies es noch einmal ... und lies es noch einmal.

 

Bibeltext 

Römer 11

Ich sage nun: Hat Gott etwa sein Volk verstoßen? Das sei ferne! Denn auch ich bin ein Israelit aus <dem> Geschlecht Abrahams, vom Stamm Benjamin. Gott hat sein Volk nicht verstoßen, das er zuvor erkannt hat. Oder wisst ihr nicht, was die Schrift in <der Geschichte> Elias sagt? Wie er vor Gott auftritt gegen Israel: „Herr, sie haben deine Propheten getötet, deine Altäre niedergerissen, und ich allein bin übrig geblieben, und sie trachten mir nach dem Leben.“ Aber was sagt ihm die göttliche Antwort? „Ich habe mir übrig bleiben lassen siebentausend Mann, die <ihre> Knie nicht vor dem Baal gebeugt haben.“ So besteht nun auch in der jetzigen Zeit ein Überrest nach Auswahl <der> Gnade. Wenn aber durch Gnade, <so> nicht mehr aus Werken; sonst ist die Gnade nicht mehr Gnade. Was nun? Was Israel sucht, das hat es nicht erlangt; aber die Auserwählten haben es erlangt, die Übrigen aber sind verhärtet worden, wie geschrieben steht: „Gott hat ihnen einen Geist <der> Betäubung gegeben, Augen, dass sie nicht sehen, und Ohren, dass sie nicht hören, bis auf den heutigen Tag.“ Und David sagt: „Ihr Tisch werde ihnen zur Schlinge und zum Fangnetz und zum Anstoß und zur Vergeltung! Verfinstert seien ihre Augen, dass sie nicht sehen, und ihren Rücken beuge allezeit!“
 
Ich sage nun: Sind sie etwa gestrauchelt, damit sie fallen sollten? Das sei ferne! Sondern durch ihren Fall <ist> den Nationen das Heil <geworden>, um sie zur Eifersucht zu reizen. Wenn aber ihr Fall <der> Reichtum <der> Welt ist und ihr Verlust <der> Reichtum <der> Nationen, wie viel mehr ihre Vollzahl! Euch aber, den Nationen, sage ich: Insofern ich nun <der> Apostel <der> Nationen bin, ehre ich meinen Dienst, ob ich auf irgendeine Weise <sie, die> mein Fleisch <sind>, zur Eifersucht reizen und einige von ihnen erretten möge. Denn wenn ihre Verwerfung <die> Versöhnung <der> Welt ist, was <wird> die Annahme anderes <sein> als Leben aus <den> Toten?
 
Wenn aber der Erstling heilig ist, <so> auch die Masse; und wenn die Wurzel heilig ist, <so> auch die Zweige. Wenn aber einige der Zweige ausgebrochen worden sind, du aber, der du ein wilder Ölbaum warst, unter sie eingepfropft und der Wurzel [und] der Fettigkeit des Ölbaums teilhaftig geworden bist, <so> rühme dich nicht gegen die Zweige. Wenn du dich aber gegen <sie> rühmst – du trägst nicht die Wurzel, sondern die Wurzel dich. Du wirst nun sagen: <Die> Zweige sind ausgebrochen worden, damit ich eingepfropft würde. Recht; sie sind ausgebrochen worden durch den Unglauben; du aber stehst durch den Glauben. Sei nicht hochmütig, sondern fürchte dich; denn wenn Gott die natürlichen Zweige nicht verschont hat – dass er auch dich etwa nicht verschonen werde.
 
Sieh nun <die> Güte und <die> Strenge Gottes: gegen die, die gefallen sind, Strenge; gegen dich aber Güte Gottes, wenn du an der Güte bleibst; sonst wirst auch du ausgeschnitten werden. Auch jene aber, wenn sie nicht im Unglauben bleiben, werden eingepfropft werden; denn Gott vermag sie wieder einzupfropfen. Denn wenn du aus dem von Natur wilden Ölbaum ausgeschnitten und gegen <die> Natur in <den> edlen Ölbaum eingepfropft worden bist, wie viel mehr werden diese, die natürlichen <Zweige>, in ihren eigenen Ölbaum eingepfropft werden!
 
Denn ich will nicht, Brüder, dass euch dieses Geheimnis unbekannt sei, damit ihr nicht euch selbst für klug haltet: dass Israel zum Teil Verhärtung widerfahren ist, bis die Vollzahl der Nationen eingegangen ist; und so wird ganz Israel errettet werden, wie geschrieben steht: „Aus Zion wird der Erretter kommen, er wird <die> Gottlosigkeiten von Jakob abwenden; und dies ist für sie der Bund von mir, wenn ich ihre Sünden wegnehmen werde.“ Hinsichtlich des Evangeliums sind sie zwar Feinde, um euretwillen, hinsichtlich der Auswahl aber Geliebte, um der Väter willen. Denn die Gnadengaben und die Berufung Gottes sind unbereubar. Denn wie ihr einst Gott nicht geglaubt habt, jetzt aber unter die Begnadigung gekommen seid durch deren Unglauben, so haben auch jetzt diese an eure Begnadigung nicht geglaubt, damit auch sie unter die Begnadigung kommen. Denn Gott hat alle zusammen in <den> Unglauben eingeschlossen, um alle zu begnadigen.
 
O Tiefe <des> Reichtums, sowohl <der> Weisheit als auch <der> Erkenntnis Gottes! Wie unerforschlich sind seine Gerichte und unergründlich seine Wege! Denn wer hat <den> Sinn <des> Herrn erkannt, oder wer ist sein Mitberater gewesen? Oder wer hat ihm zuvor gegeben, und es wird ihm vergolten werden? Denn von ihm und durch ihn und für ihn sind alle <Dinge>; ihm <sei> die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen.

Römer 12

Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Schlachtopfer, <was> euer vernünftiger Dienst <ist>. Und seid nicht gleichförmig dieser Welt, sondern werdet verwandelt durch die Erneuerung eures Sinnes, dass ihr prüfen mögt, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist.
 
Denn ich sage durch die Gnade, die mir gegeben worden ist, jedem, der unter euch ist, nicht höher <von sich> zu denken, als zu denken sich gebührt, sondern so zu denken, dass er besonnen sei, wie Gott einem jeden <das> Maß <des> Glaubens zugeteilt hat. Denn ebenso, wie wir in einem Leib viele Glieder haben, aber die Glieder nicht alle dieselbe Tätigkeit haben, so sind wir, die Vielen, ein Leib in Christus, einzeln aber Glieder voneinander. Da wir aber verschiedene Gnadengaben haben, nach der uns verliehenen Gnade: es sei Weissagung, <so lasst uns weissagen> nach dem Maß des Glaubens; es sei Dienst, <so lasst uns bleiben> im Dienst; es sei, der lehrt, in der Lehre; es sei, der ermahnt, in der Ermahnung; der gibt, in Einfalt; der vorsteht, mit Fleiß; der Barmherzigkeit übt, mit Freudigkeit.
 
  • Die Liebe <sei> ungeheuchelt.
  • Verabscheut das Böse,
  • haltet fest am Guten.
  • In der Bruderliebe <seid> herzlich zueinander;
  • in Ehrerbietung geht einer dem anderen voran; 
  • im Fleiß <seid> nicht säumig,
  • <seid> inbrünstig im Geist;
  • dem Herrn dienend.
  • In Hoffnung freut euch;
  • in Trübsal harrt aus;
  • im Gebet haltet an;
  • an den Bedürfnissen der Heiligen nehmt teil;
  • nach Gastfreundschaft trachtet.
  • Segnet, die euch verfolgen; segnet,
  • und flucht nicht.
  • Freut euch mit <den> sich Freuenden, weint mit <den> Weinenden.
  • Seid gleich gesinnt gegeneinander;
  • sinnt nicht auf hohe <Dinge>, sondern haltet euch zu den Niedrigen;
  • seid nicht klug bei euch selbst.
  • Vergeltet niemand Böses mit Bösem;
  • seid bedacht auf das, was ehrbar ist vor allen Menschen.
  • Wenn möglich, soviel an euch ist, lebt mit allen Menschen in Frieden.
  • Rächt nicht euch selbst, Geliebte,
  • sondern gebt Raum dem Zorn; denn es steht geschrieben: „Mein ist <die> Rache; ich will vergelten, spricht <der> Herr.“
  • „Aber wenn dein Feind hungrig ist, gib ihm zu essen; wenn er durstig ist, gib ihm zu trinken; denn wenn du dieses tust, wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln.“
  • Lass dich nicht von dem Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit dem Guten.

Römer 13

Jede Seele sei <den> obrigkeitlichen Gewalten untertan; denn es gibt keine Obrigkeit, außer von Gott, diejenigen aber, die bestehen, sind von Gott eingesetzt. Wer sich daher der Obrigkeit widersetzt, widersteht der Anordnung Gottes; die aber widerstehen, werden ein Urteil über sich bringen. Denn die Regenten sind nicht ein Schrecken für das gute Werk, sondern für das böse. Willst du dich aber vor der Obrigkeit nicht fürchten? <So> übe das Gute aus, und du wirst Lob von ihr haben; denn sie ist Gottes Dienerin, dir zum Guten. Wenn du aber Böses verübst, <so> fürchte dich, denn sie trägt das Schwert nicht umsonst; denn sie ist Gottes Dienerin, eine Rächerin zur Strafe für den, der das Böse tut. Darum ist es notwendig, untertan zu sein, nicht allein der Strafe wegen, sondern auch des Gewissens wegen. Denn deswegen entrichtet ihr auch Steuern; denn es sind Gottes Beamte, die eben hierzu unablässig tätig sind. Gebt allen, was ihnen gebührt: die Steuer, dem die Steuer, den Zoll, dem der Zoll, die Furcht, dem die Furcht, die Ehre, dem die Ehre <gebührt>.
 
Seid niemand irgendetwas schuldig, als nur einander zu lieben; denn wer den anderen liebt, hat <das> Gesetz erfüllt. Denn das: „Du sollst nicht ehebrechen, du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht begehren“, und wenn <es> irgendein anderes Gebot <gibt>, ist in diesem Wort zusammengefasst: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses. So ist nun die Liebe <die> Summe <des> Gesetzes.
 
Und dieses <noch>, da wir die Zeit erkennen, dass <die> Stunde schon da ist, dass wir aus <dem> Schlaf aufwachen sollen; denn jetzt ist unsere Errettung näher, als damals, als wir gläubig wurden: Die Nacht ist weit vorgerückt, und der Tag ist nahe. Lasst uns nun die Werke der Finsternis ablegen, die Waffen des Lichts aber anziehen.
Lasst uns anständig wandeln wie am Tag; nicht in Schwelgereien und Trinkgelagen, nicht in Unzuchthandlungen und Ausschweifungen, nicht in Streit und Neid; sondern zieht den Herrn Jesus Christus an, und treibt nicht Vorsorge für das Fleisch zur Befriedigung seiner Begierden.

 


meine Antworten

Das eigentliche Ziel des Bibelstudiums ist, Gott besser kennenzulernen.
Was sagt dieser Abschnitt über das Wesen und die Persönlichkeit Gottes aus?

  • Gott hat Israel nicht verstoßen (Röm 11,1.2)
  • Gott bewahrt (Röm 11,4)
  • Gott wählt aus (Röm 11,5)
  • Gott verstockt (Röm 11,7)
  • Gott ist gerecht (Röm 11,21)
  • Gott ist gütig (Röm 11,22)
  • Gott ist streng (Röm 11,22)
  • Gott erbarmt sich (Röm 11,32)
  • Gottes Gerichte sind unausforschlich (Röm 11,33)
  • Gottes Wege sind unaufspürbar (Röm 11,33)
  • Gott gehören allen Dinge (Röm 11,36)
  • Gott gehört alle Herrlichkeit (Röm 11,36)
  • Gott teilt Glauben zu (Röm 12,3)
  • Gott gehört die Rache (Röm 12,19)
  • Gott setzte Mächte ein / ab (Röm 13,1)

Gott hat mir die Bibel gegeben, damit sie mein Leben verändert.
Welche Dinge in Bezug auf meine Gewohnheiten oder Charaktereigenschaften fallen mir während der Bearbeitung dieses Abschnitts ein, die der Korrektur oder Änderung bedürfen?

 

Welches sind in diesem Abschnitt...
... die Schlüsselverse, Schlüsselsätze, Schlüsselwörter?

  • O Tiefe <des> Reichtums, sowohl <der> Weisheit als auch <der> Erkenntnis Gottes! Wie unerforschlich sind seine Gerichte und unergründlich seine Wege! Denn wer hat <den> Sinn <des> Herrn erkannt, oder wer ist sein Mitberater gewesen? Oder wer hat ihm zuvor gegeben, und es wird ihm vergolten werden? Denn von ihm und durch ihn und für ihn sind alle <Dinge>; ihm <sei> die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen. (Röm 11,33-36)
  • Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Schlachtopfer, <was> euer vernünftiger Dienst <ist>.  (Röm 12,1)
  • Und seid nicht gleichförmig dieser Welt, sondern werdet verwandelt durch die Erneuerung eures Sinnes, dass ihr prüfen mögt, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist. (Röm 12,2)
  • Denn ich sage durch die Gnade, die mir gegeben worden ist, jedem, der unter euch ist, nicht höher <von sich> zu denken, als zu denken sich gebührt, sondern so zu denken, dass er besonnen sei, wie Gott einem jeden <das> Maß <des> Glaubens zugeteilt hat. (Röm 12,3)
  • Denn ebenso, wie wir in einem Leib viele Glieder haben, aber die Glieder nicht alle dieselbe Tätigkeit haben, so sind wir, die Vielen, ein Leib in Christus, einzeln aber Glieder voneinander. (Röm 12,4-5)
  • Da wir aber verschiedene Gnadengaben haben, nach der uns verliehenen Gnade: es sei Weissagung, <so lasst uns weissagen> nach dem Maß des Glaubens; es sei Dienst, <so lasst uns bleiben> im Dienst; es sei, der lehrt, in der Lehre; es sei, der ermahnt, in der Ermahnung; der gibt, in Einfalt; der vorsteht, mit Fleiß; der Barmherzigkeit übt, mit Freudigkeit. (Röm 12,9)
  • Die Liebe <sei> ungeheuchelt. Verabscheut das Böse, haltet fest am Guten. In der Bruderliebe <seid> herzlich zueinander; in Ehrerbietung geht einer dem anderen voran; im Fleiß <seid> nicht säumig, <seid> inbrünstig im Geist; dem Herrn dienend. In Hoffnung freut euch; in Trübsal harrt aus; im Gebet haltet an; an den Bedürfnissen der Heiligen nehmt teil; nach Gastfreundschaft trachtet. (Röm 12,10-13)
  • Segnet, die euch verfolgen; segnet, und flucht nicht. (Röm 12,14)
  • Freut euch mit <den> sich Freuenden, weint mit <den> Weinenden. (Röm 12,15)
  • Seid gleich gesinnt gegeneinander; sinnt nicht auf hohe <Dinge>, sondern haltet euch zu den Niedrigen; (Röm 12,16)
  • Vergeltet niemand Böses mit Bösem; seid bedacht auf das, was ehrbar ist vor allen Menschen. (Röm 12,17)
  • Wenn möglich, soviel an euch ist, lebt mit allen Menschen in Frieden. (Röm 12,18)
  • Rächt nicht euch selbst, Geliebte, sondern gebt Raum dem Zorn; denn es steht geschrieben: „Mein ist <die> Rache; ich will vergelten, spricht <der> Herr.“ (Röm 12,19)
  • „Aber wenn dein Feind hungrig ist, gib ihm zu essen; wenn er durstig ist, gib ihm zu trinken; denn wenn du dieses tust, wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln.“ (Röm 12,20)
  • Lass dich nicht von dem Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit dem Guten. (Röm 12,21)
  • Seid niemand irgendetwas schuldig, als nur einander zu lieben; denn wer den anderen liebt, hat <das> Gesetz erfüllt. (Röm 13,8)
  • Denn das: „Du sollst nicht ehebrechen, du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht begehren“, und wenn <es> irgendein anderes Gebot <gibt>, ist in diesem Wort zusammengefasst: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“  (Röm 13,9)
  • Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses. So ist nun die Liebe <die> Summe <des> Gesetzes. (Röm 13,10)
  • Und dieses <noch>, da wir die Zeit erkennen, dass <die> Stunde schon da ist, dass wir aus <dem> Schlaf aufwachen sollen; denn jetzt ist unsere Errettung näher, als damals, als wir gläubig wurden: Die Nacht ist weit vorgerückt, und der Tag ist nahe. Lasst uns nun die Werke der Finsternis ablegen, die Waffen des Lichts aber anziehen. (Röm 13,11.12)
  • Lasst uns anständig wandeln wie am Tag; nicht in Schwelgereien und Trinkgelagen, nicht in Unzuchthandlungen und Ausschweifungen, nicht in Streit und Neid; sondern zieht den Herrn Jesus Christus an, und treibt nicht Vorsorge für das Fleisch zur Befriedigung seiner Begierden. (Röm 13,13.14)

... die Schlüsselpunkte oder Prinzipien - und wie wirken sie in meinem Leben?

 

Erkenne ich in diesem Abschnitt...
... Anweisungen, denen ich gehorchen sollte?

  • nicht hochmütig sein (Röm 11,20)
  • mich fürchten (Röm 11,20)
  • in Gottes Güte bleiben (Röm 11,22)
  • Gott gehorchen (Röm 11,30)
  • Gott Herrlichkeit bringen (Röm 11,36)
  • meinen Leib als ein lebendiges, heiliges und Gott wohlgefälliges Opfer bringen (Röm 12,1)
  • nicht gleichförmig der Welt sein (Röm 12,2)
  • verwandeln durch die Erneuerung meines Sinnes (Röm 12,2)
  • prüfen was der Wille Gottes ist: das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene (Röm 12,2)
  • nicht höher von mir denken (Röm 12,3)
  • besonnen sein (Röm 12,3)
  • ungeheuchelte Liebe haben (Röm 12,9)
  • das Böse verabscheuen (Röm 12,9)
  • in der Bruderliebe herzlich sein (Röm 12,10)
  • den Ehrerbietung bringen (Röm 12,10)
  • fleißig sein (Röm 12,11)
  • brennend im Geist sein (Röm 12,11)
  • den Herrn dienen (Röm 12,11)
  • in der Hoffnung freuen (Röm 12,12)
  • in Bedrängnis ausharren (Röm 12,12)
  • im Gebet anhalten (Röm 12,12)
  • an den Bedürfnissen, der Heiligen Anteil nehmen (Röm 12,13)
  • nach Gastfreundschaft trachten (Röm 12,13)
  • segnen (Röm 12,14)
  • nicht fluchen (Röm 12,14)
  • freuen, mit den Freuenden (Röm 12,15)
  • weinen, mit den weinenden (Röm 12,15)
  • gleichgesinnt sein (Röm 12,16)
  • nicht auf hohe Dinge sinnen (Röm 12,16)
  • am Niedrigen halten (Röm 12,16)
  • nicht klug sein bei uns selbst (Röm 12,16)
  • nicht Böses mit Bösen vergelten (Röm 12,17)
  • bedacht sein, was ehrbar ist vor den Menschen (Röm 12,17)
  • versuchen, mit allen Menschen in Frieden zu leben (Röm 12,18)
  • mich nicht Rächen (Röm 12,19)
  • andere Speisen (Röm 12,20)
  • Lass dich nicht von dem Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit dem Guten. (Röm 12,21)
  • den staatlichen Mächte unterwerfen (Röm 13,1-7)
  • niemanden etwas schuldig sein (Röm 13,8)
  • nur Liebe üben (Röm 13,8)
  • meinen Nächsten Lieben, wie mich selbst (Röm 13,9)
  • die Werke der Finsternis ablegen (Röm 13,12)
  • die Waffen des Lichtes anziehen (Röm 13,12)
  • anständig wandeln (Röm 13,13)
  • unseren Herrn Jesus Christus anziehen (Röm 13,14)
  • nicht vorsorge für das Fleisch betreiben (Röm 13,14)

.. Verheißungen, auf die ich mich berufen kann?

  • ich habe Erbarmen gefunden (Röm 11,30)

... Wertmaßstäbe, nach denen ich mich richten sollte?

 

... Beispiele, die mich etwas lehren wollen?

 

Welche Überschrift (drei bis sechs Worte) würde ich diesem Abschnitt geben, die mir hilft, seine Aussage zu behalten?

  • Israel
  • Christliches Leben

Informationen

 

weiterführende Dokumente

 Die Reisen des Apostels Paulus - Landkarte von Rigatio

Weitere Beiträge …

Erklärung der Farben

im Bibeltext

Blau Handeln Gottes
Blau Rede Gottes
Rot Betrift mein Leben
Grün

Verheißung / Versprechen

Grün Verheißung / Versprechen
Braun wichtig
Beige wichtig
Türkis Jesus
Gelb Heiliger Geist